Pollenflug Schortens heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Schortens ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Schortens

Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Schortens in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schortens

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Schortens heute

Wissenswertes für Allergiker in Schortens

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schortens

Schortens liegt eingebettet zwischen Marsch und Geest, nicht weit von der Nordseeküste entfernt und doch von einigen bewaldeten Flächen umgeben: Diese besondere Lage gibt auch beim Pollenflug in der Region den Ton an. Die Nähe zum Jadebusen sorgt zum einen für frische Nordseebrisen, die immer wieder Pollen aus dem Umland herantragen oder aufwirbeln – gerade an windigen Tagen kann es dadurch ganz schön zur Sache gehen, auch wenn’s mal geregnet hat und eigentlich auf den ersten Blick pollenmäßig entspannt wirken könnte.

Andererseits wirkt sich das viele Grün in und um Schortens direkt auf die Pollenkonzentration vor Ort aus: In den ortsnahen Parks und kleinen Waldstücken, etwa beim Forst Upjever, blüht’s gewaltig. Insbesondere Birken und Gräser können so aus direkter Nachbarschaft in die Luft gehen. Das flache Land sorgt zudem dafür, dass sich Pollen recht gleichmäßig verteilen – größere Erhebungen, die als Schutz dienen, gibt’s hier schließlich kaum.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schortens

Wenn im Januar oder Februar noch alle auf Winter hoffen, legen Hasel und Erle in Schortens oft schon los – mit dem ersten wärmeren Lüftchen beschert das milde Küstenklima einen schnellen Start für Frühblüher. Besonders an geschützteren Ecken Richtung Sillensteder Wald bemerken Allergiker:innen manchmal erste Symptome schon dann, wenn drinnen eigentlich noch die Heizung glüht.

Richtig zur Sache geht es im Frühjahr spätestens, wenn die Birken entlang der Straßen in Menzel- oder Heidmühle “explodieren”. In Kombination mit Gräserwiesen, etwa entlang der Bahndämme, ist die Hauptsaison erreicht – von April bis Ende Juni flitzen die Pollen hier bei jedem Windhauch quer durch die Stadt. Ein Regenschauer bremst die Belastung zwischendurch zwar oftmals aus, aber bei sonnigen und trockenen Tagen ist richtig was unterwegs.

Zum Spätsommer bringen Beifuß und Ambrosia nochmal neue Herausforderungen: Sie wachsen häufig an Wegrändern, auf Brachflächen bei den alten Bahngleisen oder sogar mitten im Wohngebiet. Vor allem in Jahren mit langem, trockenem Spätsommer können diese Kräuter bis in den September für Pollenflug sorgen – und wechselnde Windrichtungen im Herbst verteilen die kleinen Trouble-Maker zuverlässig bis in entlegenere Stadtteile.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schortens

Im Alltag können kleine Kniffe viel ausmachen: Wer draußen unterwegs ist und einen Allergieschub befürchtet, sollte Spaziergänge lieber auf den frühen Abend oder auf Zeiten direkt nach dem Regen legen – dann “hängen” die meisten Pollen noch am Boden. Besonders rund um den Forst Upjever oder in gut durchgrünten Parks empfiehlt sich eine Sonnenbrille, damit nicht gleich alles in die Augen kommt. Und zwischendurch hilft’s manchmal, schnell im Supermarkt oder Café unterzutauchen, bis die Pause vorbei ist.

Auch zu Hause lässt sich einiges rausholen: Morgens zu lüften ist in Schortens meist günstiger, weil tagsüber oft mehr Pollen unterwegs sind. Spezielle Pollenschutzgitter an Fenstern halten die unliebsamen Gäste zusätzlich draußen. Wer außerdem seine Kleidung nach dem Draußensein nicht gleich mit ins Schlafzimmer nimmt und den Wäschetrockner dem Wäscheständer auf dem Balkon vorzieht, hält die Pollenbelastung in den eigenen vier Wänden niedrig. Viele Schortenser schwören inzwischen auch auf HEPA-Filter im Staubsauger – gerade mit Teppichen oder Haustieren ein echter Vorteil.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schortens

Die Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir, was in Schortens heute wirklich anliegt – kurz und knackig, damit du dich auf das einstellen kannst, was draußen gerade los ist. Mit unseren Live-Daten bist du stets up to date beim aktuellen pollenflug – bevor der nächste Spaziergang oder das Fenster-Aufmachen zur Pollenfalle wird. Noch mehr Tipps und Hintergründe zu Allergie & Alltag gibt’s direkt auf pollenflug-heute.de und ausführlich im Pollen-Ratgeber. Schau mal vorbei!