Pollenflug Gemeinde Rastede heute aktuell
Region: Mecklenburg-Vorpommern |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Rastede ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Rastede
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rastede in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rastede
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rastede
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rastede
Mitten im Nordwesten Niedersachsens gelegen, ist Rastede bekannt für seine grünen Alleen, ausgedehnten Parks und die Nähe zum Ammerland mit seinen Wiesen und Moorflächen. Diese besondere Landschaft sorgt dafür, dass die Pollenkonzentration in der Luft manchmal recht abwechslungsreich ausfällt – mal schwebt viel, mal so gut wie nichts. Insbesondere an warmen Tagen können sich die Pollen, die in umliegenden Wäldern freigesetzt werden, durch leichte Brisen leicht in den Ort hineinverteilen.
Zusätzlich spielt der nahegelegene Jadebusen, also die Küstennähe, eine eigene Rolle: Einerseits können starke Westwinde Pollen vom Binnenland Richtung Meer treiben, andererseits kommt es bei Nord- oder Ostwind zur Zuströmung von Pollenschüben in die Region. Regen sorgt hier zwar immer wieder für kleine Verschnaufpausen, aber nach trockenen Tagen steigt die Belastung schnell wieder an – und das kann man in Rastede durchaus merken.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rastede
Wenn in Rastede noch das letzte Eis auf dem Ellernteich glitzert, kündigen Hasel und Erle längst den Frühling an. Gerade in milden Wintern startet deren Blüte im Gemeindegebiet oft schon im Februar – und damit für viele Allergiker die erste „Nies-Saison“. Die vielen Hecken, Gärten und das eher geschützte Ammerland-Klima sorgen dabei oft für einen zeitigeren Pollenflug als anderswo in Niedersachsen.
Ab April greift die Natur dann richtig an: Birkenpollen fliegen hier fast überall, besonders rund um die Schlossgärten und entlang der alten Baumalleen. Kurz darauf beginnt auch die Hauptsaison für Gräser – sie finden sich auf Feldern, an Wegesrändern und rund um die vielen Sportplätze der Gemeinde. Wenn es dazu noch ein paar windige Tage gibt, nimmt die Belastung spürbar zu – und dann heißt es: Taschentücher griffbereit halten.
Im Spätsommer und Frühherbst werden vor allem Beifuß und – vermehrt in den letzten Jahren – Ambrosia zum Problem. Diese Kräuter blühen gerne an Straßenrändern, auf Brachen oder entlang der Bahngleise von Rastede Richtung Oldenburg. Wer da empfindlich ist, sollte in diesen Monaten besonders aufmerksam nach unserem aktuellen pollenflug schauen – die Belastung kann auch außerhalb der Hauptgrünflächen hochgehen, vor allem nach sonnigen Tagen ohne viel Regen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rastede
Wer trotz Allergie nicht auf frische Luft im Schloßpark oder am Zwischenahner Meer verzichten will: Am besten nach einem schönen Landregen raus, dann ist die Luft meist „gewaschen“. Wer morgens joggt, hat Glück – zu dieser Zeit ist die Pollenkonzentration rund um Rastede meist am geringsten. Einen echten Unterschied macht auch eine große Sonnenbrille, gerade bei Wind – sie hält viele Pollen fern von den Augen. Und: Bei hoher Belastung lieber kurze Wege nehmen als große Spaziergänge durch blühende Wiesen einplanen.
Zuhause heißt es, die Fenster nach Möglichkeit erst spätabends zu öffnen, weil dann weniger Pollen drinnen landen. Wer es ganz genau nehmen möchte, nutzt HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder gleich einen mobilen Luftreiniger. Die frisch gewaschene Kleidung sollte bei Pollensaison lieber drinnen trocknen, auch wenn’s draußen schneller geht. Und fürs Auto: Ein Pollenfilter in der Klimaanlage macht wirklich einen Unterschied – vor allem bei den Rastede-Pendlern Richtung Oldenburg oder Wilhelmshaven.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rastede
Die Übersicht oben auf der Seite liefert dir ganz unkompliziert den pollenflug heute in Rastede – und das mit laufend aktualisierten Daten direkt für deinen Ort. Damit weißt du genau, was draußen unterwegs ist, noch bevor du deine Runde durch den Ort drehst oder das Fenster öffnest. Noch mehr Alltagstipps, Hintergrundwissen zum pollenflug aktuell und nützliche Infos zu deiner Allergie findest du sowohl auf unserer Startseite pollenflug-heute.de als auch ausführlich erklärt im Pollen-Ratgeber.