Pollenflug Gemeinde Wedemark heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Wedemark ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wedemark

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wedemark in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wedemark

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Wedemark heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wedemark

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wedemark

Die Gemeinde Wedemark, nördlich von Hannover gelegen, ist ziemlich grün unterwegs: Große Waldgebiete wie die Wedemark-Försterei und zahlreiche Feldrandzonen prägen hier das Bild. Diese vielen Bäume und Sträucher rund um die unterschiedlichen Ortsteile führen dazu, dass vor allem im Frühling und Frühsommer reichlich Pollen unterwegs sind – oft auch direkt vor der eigenen Haustür.

Doch es ist nicht nur das viele Grün. Auch der offene Charakter der Landschaft sorgt dafür, dass Pollen aus anderen Gebieten leicht in die Wedemark wehen können. Gerade bei typischem Nordwind gelangen Birken- oder Gräserpollen manchmal von weiter her in die Region und verteilen sich, besonders offenen Flächen sei Dank, bis in die letzten Straßenzüge. So kann man selbst bei weniger blühenden Bäumen im Viertel doch mit einer ordentlichen Pollenkonzentration rechnen – ganz schön tückisch!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wedemark

Los geht’s oft schon Anfang Februar mit der blühenden Hasel und wenig später der Erle. Das feuchte Mikroklima im Umland kann dafür sorgen, dass es hier manchmal besonders früh „kribbelt“. Wer hier empfindlich ist, merkt oft schon die ersten Symptome, da die Pollen bei mildem Wetter rasch aktiv werden.

Im Frühling läuft dann die Birke zur Hochform auf – viele finden sich entlang der kleinen Alleen oder im Bissendorfer Wald. Wer dann im Mai durch die Feldmark radelt, bekommt häufig auch Gräserpollen ab: Gerade Wiesenränder und Sportplätze wie in Mellendorf oder Elze sind in der Hochsaison prädestiniert für hohe Belastungen. Je nach Witterung – gerade bei sonnigem, windigem Wetter – kann die Pollenmenge schnell in die Höhe schnellen.

Im Spätsommer dreht sich alles um Beifuß und, immer öfter, um Ambrosia. Die beiden Kräuter wachsen gerne an Straßenrändern, auf Bahndämmen (z.B. entlang der S-Bahn-Linie) oder auf Brachflächen rund um neue Baugebiete. Wer empfindlich reagiert, sollte daher besonders in dieser Zeit Spazierwege mit viel Wildwuchs und offenen Flächen meiden – vor allem an windigen Tagen. Regen bringt glücklicherweise meist rasch Erleichterung, denn dann sinkt die Pollenkonzentration für ein paar Stunden spürbar.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wedemark

Im Alltag hilft es, den eigenen Rhythmus ein wenig am Pollenflug auszurichten: Wer kann, schiebt längere Spaziergänge am liebsten auf Zeiten nach einem kräftigen Regenschauer – dann ist die Luft endlich mal klar. Rad- und Wanderwege, die durch offene Wiesen oder entlang von Birken führen, sollte man an Tagen mit starker Belastung lieber meiden. Tragen Sie draußen eine große Sonnenbrille, das hält nicht nur die Sonne, sondern gleich auch Pollen von den Augen fern. Und: Mit dem Zug oder Auto statt mit dem Rad unterwegs? Das ist in der Hochsaison, gerade bei Wind, die pfeifenfreundlichere Lösung.

Zu Hause heißt es: Lüften am besten spät abends oder nach Regen, wenn weniger Pollen in der Luft schweben. Wer mag, kann auf einen Pollenschutz fürs Fenster oder sogar einen HEPA-Filter für den Staubsauger setzen – besonders empfehlenswert für Allergiker:innen. Die Wäsche bitte nicht draußen trocknen, auch wenn’s noch so verlockend ist. Und für Autofahrende: Ein Pollenfilter im Auto kann echte Lebensqualität bringen, besonders auf dem Weg zur Arbeit nach Hannover. So bleibt die Pollendichte in den eigenen vier Wänden – und unterwegs – deutlich niedriger.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wedemark

Die aktuelle Tabelle oben hält dich immer auf dem Laufenden, wie sich der pollenflug heute in der Wedemark entwickelt. So kannst du direkt planen, wann der nächste Ausflug ansteht – oder ob das Fenster erstmal zu bleibt. Für noch mehr praktische Tipps rund um den aktuellen pollenflug, schau gern auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei. Alles zum Umgang mit Allergien findest du außerdem gesammelt im Pollen-Ratgeber. Zusammen lässt sich der Alltag mit Pollen ein gutes Stück entspannter gestalten!