Pollenflug Gemeinde Colmberg heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Colmberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Colmberg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Colmberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Colmberg
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Colmberg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Colmberg
Die Gemeinde Colmberg liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln der westlichen Frankenhöhe – und genau diese Lage bringt ganz eigene Herausforderungen für Allergiker mit sich. Während die Höhenzüge manchmal wie ein kleiner Schutzwall wirken, können sie bei windigen Tagen allerdings auch dazu führen, dass Pollen von den Feldern der Umgebung regelrecht in den Ortskern getragen werden. Besonders im Frühjahr, wenn die Landflächen außerhalb Colmbergs zu blühen beginnen, merkt man das recht deutlich in der Luft.
Durch die waldreichen Areale in der Nähe – etwa rund um die Burg Colmberg – kommt es öfter zu einer erhöhten Pollenkonzentration, gerade bei bestimmten Baumarten wie Birke oder Erle. Auch die Nähe zu kleinen Fließgewässern kann mitunter für spezielle Pollenverteilungen sorgen, da hier typische Pflanzen wie Erlen oder Weiden besonders stark vorkommen. Insgesamt beeinflusst das Zusammenspiel aus Wind, Gelände und Vegetation, wie intensiv die Belastung an manchen Tagen auftritt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Colmberg
Wer in Colmberg schon im Februar schnupft, wundert sich nicht: Hier starten die klassischen Frühblüher wie Hasel und Erle oft etwas früher durch als andernorts. Mildere Winter und eine geschützte Tallage sorgen dafür, dass die ersten Allergene hier teils schon während der letzten Frosttage in die Luft steigen. Ein Spaziergang entlang des Schlossbergs im Vorfrühling macht das dann nicht nur wegen der schönen Aussicht, sondern auch wegen der Pollen deutlich spürbar.
Im weiteren Verlauf des Frühjahrs haben besonders Birken ihren großen Auftritt – sie sind verbreitet im Umland und tragen zur intensiven Pollensaison bei. Kaum sind die Bäume durch, übernehmen die Gräser, allen voran Wiesen- und Rotschwingel, ihre Aufgabe: Von Mai bis Juli ist die Gräserblüte auf den Wiesen rund um Colmberg kaum zu übersehen (und zu überriechen). Wer unterwegs in den Parks oder am Rand von Feldwegen ist, spürt das deutlich.
Gegen Spätsommer und Herbst hin machen sich dann Beifuß und Ambrosia bemerkbar. Diese beiden Kräuter bevorzugen in und rund um Colmberg vor allem Straßenränder, aufgelassene Flächen und Bahndämme. Windige Tage oder anhaltende Trockenheit können die Pollenbelastung kurzfristig in die Höhe schnellen lassen – Regen hingegen sorgt meist für eine kleine Verschnaufpause während der Hauptblüte.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Colmberg
Wenn die Pollen wieder besonders heftig durch die fränkische Luft wirbeln, lohnt es sich einfach, auf die Tageszeit zu achten: Morgens und abends ist die Konzentration meist am höchsten, also lieber mittags einen Spaziergang wagen – und am besten immer mal einen Blick auf den Himmel werfen, denn nach einem kurzen Regenschauer ist die Luft angenehmer. In Colmberg lohnt ein Besuch der Wälder übrigens gerade dann, denn dort ist die Pollenbelastung nach Regen oft besonders gering. Sonnenbrille aufsetzen hilft, um die Augen zu schützen, und wer kann, lässt direkt am Ortsrand die stark bewachsenen Wiesen lieber links liegen.
Zuhause heißt es: Fenster am besten nur kurz und im richtigen Moment lüften, zum Beispiel nach Regen oder abends, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Spannbettlaken und große Textilien sollten nach Möglichkeit nicht im Freien trocknen, auch wenn der Wind am Schlossberg noch so verlockend ist – besser drinnen aufhängen. Wer viel am Steuer sitzt, freut sich über einen sauberen Pollenfilter im Auto. Und als Extra-Tipp: Eine tägliche Dusche vor dem Schlafengehen hilft, Pollen nicht mit ins Bett zu nehmen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Colmberg
Wie ist der pollenflug heute in Colmberg wirklich? In unserer Übersicht oben findest du stets den aktuellen Pollenflug – mit frischen Daten direkt aus der Region. So weißt du auf einen Blick, welche Pollen draußen aktiv sind und kannst deinen Tag noch besser planen. Noch mehr Tipps und Hintergrundwissen gibt’s auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – für einen leichteren Alltag!