Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Syrgenstein heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Syrgenstein: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Syrgenstein
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Syrgenstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Syrgenstein
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Syrgenstein
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Syrgenstein
Die kleine Gemeinde Syrgenstein liegt im schwäbischen Donautal zwischen Ulm und Dillingen – umgeben von sanften Hügeln, Feldern und immer wieder kleinen Waldstücken. Genau diese Mischung macht sich beim Pollenflug bemerkbar: Rund um Syrgenstein verteilen sich viele Hecken, Waldränder und Streuobstwiesen, auf denen allerlei Blühendes wächst. Insbesondere bei sonnigem Wetter ohne viel Wind können sich die Pollen dann recht lange halten und sorgen lokal für eine spürbare Belastung.
Anders sieht die Situation nach ein paar Regentagen aus, wenn sich die Luft merklich klärt. Doch gerade bei Wind aus Richtung Donau oder vom Härtsfeld her schafft es die Strömung, Blütenstaub aus umliegenden Regionen bis in den Ort zu transportieren. Besonders in Tallagen kann sich dadurch die Pollenkonzentration manchmal stauen – und die Nase bekommt das direkt zu spüren. So ist der Pollenflug in Syrgenstein eben immer ein bisschen vom Wetter und der Lage zwischen Hügeln und Auen abhängig.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Syrgenstein
Gleich nach den ersten milderen Tagen im Jahr legen die Frühblüher los: Hasel und Erle zeigen sich im Donautal meist schon im Februar oder März – manchmal, wenn der Winter schwächelt, sogar noch eine Spur früher. Die zahlreichen Hecken rund um Syrgenstein werden dann zum Pollenlieferanten. Das Mikroklima, mit mal mehr, mal weniger Kaltluftmulde, kann den Start der Blühsaison durchaus um ein paar Tage verschieben.
Im April und Mai ziehen dann die Birken nach, deren Blüte für Allergiker oft die intensivste Zeit einläutet. Wer durch Syrgenstein spaziert, hat die markanten Birken an Wegen oder am Waldrand garantiert schon im Blick gehabt. Ab Mai blühen außerdem die Gräser auf den umliegenden Wiesen – das bleibt dann bis weit in den Juli hinein spürbar. Günstige Bedingungen für die Verteilung von Gräserpollen bieten vor allem trockene, windige Tage, während ein schöner Landregen die Belastung vorübergehend senkt.
Im Spätsommer und Herbst geben die sogenannten Spätblüher nochmal ordentlich Gas: Besonders Beifuß taucht gern an Feldrändern, Straßenböschungen und am Bahndamm auf. Auch Ambrosia, die sich ab und an entlang von Verkehrswegen findet, kann für die ein oder andere Reizung sorgen. Gerade in diesem Zeitraum sind viele Allergiker in Syrgenstein überrascht, dass das Schniefen nochmal losgeht – die Umgebung hält eben ein langes Repertoire an Pollen bereit.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Syrgenstein
Der Klassiker vorweg: Draußen ist vor allem nach einem Regenschauer die Luft am angenehmsten – dann werden die Pollen quasi aus der Luft gespült. Wer direkt in Syrgenstein ein bisschen ausweichen möchte, sollte Spaziergänge möglichst nicht durch hohe Wiesen oder entlang blühender Feldwege unternehmen. Eine Sonnenbrille auf der Nase und notfalls ein leichter Schal vorm Mund helfen, den Kontakt zu Pollen zu verringern. Und kleine Alltagshelden wie Nasendusche nach dem Nachhausekommen oder das Wechseln der Straßenkleidung tun wirklich gut!
Zu Hause macht es Sinn, lieber gezielt in den frühen Morgenstunden zu lüften (da ist die Belastung niedriger), besonders wenn draußen viel Pollen unterwegs ist. Falls vorhanden, kann ein HEPA-Filter im Wohnbereich echte Wunder wirken, vor allem in Schlafzimmern. Lass außerdem die getragene Kleidung nicht offen im Schlafzimmer liegen, um das Einschleppen von Blütenstaub zu vermeiden. Und falls das Auto oft draußen parkt – der Wechsel auf einen Innenraum-Pollenfilter lohnt sich wirklich, besonders in der Hochsaison.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Syrgenstein
Unsere Übersicht weiter oben verrät dir tagesaktuell, wie der pollenflug aktuell in Syrgenstein aussieht – immer basierend auf den neuesten Messwerten. So kannst du deinen Alltag flexibel anpassen, egal ob dein nächster Spaziergang, die Laufrunde oder der Familienausflug ansteht. Du willst noch mehr wissen? Dann schau gern mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei – oder blätter in unserem umfangreichen Pollen-Ratgeber für weitere Tipps und hilfreiche Erklärungen. Damit deine Nase möglichst oft frei bleibt!