Pollenflug Gemeinde Collenberg heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Collenberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Collenberg

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Collenberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Collenberg

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Collenberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Collenberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Collenberg

Collenberg liegt idyllisch im Maintal, direkt an den Ausläufern des Spessarts. Das bedeutet konkret: Viel Wald drumherum, sanfte Hügel – und natürlich der Main, der sich quer durch den Ort schlängelt. Die bewaldeten Hänge des Spessarts bringen ordentlich Baumpollen ins Spiel, gerade im Frühjahr, wenn alles sprießt. Gleichzeitig wirkt der Main manchmal wie eine kleine Autobahn für Pollen: Bei entsprechenden Windlagen können sie sich entlang des Flusses deutlich weiter verteilen, als man denken würde.

Auffällig ist außerdem, dass an warmen, trockenen Tagen die Pollenbelastung im Ortskern oft spürbar höher ist. Das liegt an der relativ geschützten Tallage, wo sich Pollen gerne mal „sammeln“ und nicht so rasch abziehen. Ein Frühlingsspaziergang durch den Ort kann also je nach Wind und Wetter eine ganz unterschiedliche Belastung mit sich bringen – das spüren Allergikerinnen und Allergiker schnell am eigenen Körper.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Collenberg

Schon ab Februar melden sich in und um Collenberg die ersten Frühblüher. Hasel und Erle blühen hier oft ein paar Tage früher, wenn die Sonne die Waldhänge erwärmt – das Spessart-Mikroklima macht’s möglich. Gerade wer in Flussnähe oder direkt am Waldrand wohnt, bekommt davon als erstes etwas ab. Die Birken, oft entlang von Wegen und im Park, stehen dann schon in den Startlöchern.

Ab Mitte/Ende März schlägt die Stunde der Birken, die bei vielen Allergikern für ordentlich Ärger sorgen. Auch Eschen und Eichen tragen nun dazu bei, dass die Pollen in der Luft tanzen. Im Frühsommer dominieren dann die Gräserpollen, besonders an offenen Flächen zwischen Collenberg und den Nachbarorten. Die Wiesen entlang des Mains und die Waldränder gelten als absolute Hotspots für Gräserpollen – da gibt es kein Vorbeikommen.

Später, im Hochsommer bis weit in den Herbst, stehen Beifuß und manchmal auch Ambrosia auf dem Plan. Diese Kräuter fühlen sich besonders an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang der Bahnstrecke wohl. Ein windiger Tag kann dann dazu führen, dass die gesamte Gemeinde zumindest kurzzeitig unter einer merklichen Pollenschwemme leidet. Regen ist in diesen Phasen tatsächlich oft ein Segen – der Klischeetipp, „nach dem Schauer rausgehen“, trifft hier definitiv zu.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Collenberg

Wer in Collenberg mit Pollenallergie lebt, kennt die Tücken der Saison: Ein Spaziergang auf dem Mainradweg ist herrlich – aber während der Hochsaison besser früh am Morgen oder direkt nach einem Regenschauer starten. Parks und Wiesen meiden, wenn der Wind pustet, ist sicher hilfreich, auch wenn’s manchmal schwerfällt. Und ganz pragmatisch: Eine Sonnenbrille trägt nicht nur zum Look bei, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern.

Zuhause kannst du einiges tun, um dich vom Blütenstaub nicht ärgern zu lassen: Lüften klappt am besten kurz nach Regen oder spät abends, wenn die Pollenkonzentration draußen geringer ist. Wer mag, setzt zusätzlich auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – die Geräte gibt’s inzwischen auch für kleinere Wohnungen. Wichtig noch: Die frisch gewaschene Wäsche besser drinnen aufhängen, damit sie nicht zum Pollen-Magneten wird. Und falls du ein Auto hast, lohnt sich ein Blick auf den Pollenfilter – die Dinger werden gerne mal vergessen, können aber wirklich einen Unterschied machen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Collenberg

Ob Hasel, Birke oder Gräser – mit unserer Übersicht weiter oben weißt du jederzeit ganz genau, wie der aktueller pollenflug in Collenberg aussieht. Schau einfach rein, bevor du deinen Tag planst, und nutze die aktuellen Werte als Entscheidungshilfe. Für noch mehr Hintergrund und Tipps klick dich direkt zu pollenflug-heute.de oder stöbere durch unseren Pollen-Ratgeber. Gemeinsam machen wir den Pollen das Leben schwer!