Pollenflug Gemeinde Cadolzburg heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Cadolzburg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Cadolzburg

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Cadolzburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Cadolzburg

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Cadolzburg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Cadolzburg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Cadolzburg

Cadolzburg liegt malerisch am Rand des Fürther Stadtwalds und ist von zahlreichen Feldern sowie leicht hügeligem Gelände umgeben – das prägt auch den lokalen Pollenflug. In den ruhigen Siedlungsbereichen und Dörfern rundherum kann sich die Pollenkonzentration an windstillen Tagen durchaus mal „stauen“. Bei West- oder Südwind kommt außerdem frische Polle gern aus den offenen Flächen im Umland und mischt sich in den Ort hinein.

Auch die Nähe zu Wäldern sorgt für eine spürbare Verteilung von Baum- und Gräserpollen – der Wald ist dabei je nach Windrichtung mal hinderlich, mal ein echter Verteiler. Besonders nach trockenen Tagen und mit aufkommender Brise lässt sich die Pollenbelastung im Freien und in Nähe von Feldern und Waldrändern in Cadolzburg direkt spüren. Dichte Bebauung kann in Teilen des Orts wiederum etwas „Schutz“ bieten, aber gegen die feinen Partikel hat selbst das historische Burggemäuer letztlich keine Chance.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Cadolzburg

Schon fast jedes Jahr ein kleines Ratespiel: Wann legt Hasel hier los? In Cadolzburg startet die Saison meist schon im Februar mit den ersten Frühblühern – Hasel und Erle. Durch die geschützte Lage und milde Luft im Rangau fangen die Sträucher oft besonders früh an. Kaum ist der Schnee weg, fliegt auch schon der erste Pollen, manchmal begleitet vom typischen „Kribbeln“ in der Nase.

Die heiße Phase beginnt dann ab April: Jetzt geben Birke, Esche und viele Gräser Vollgas. Entlang der Wanderwege um den „Cadolzburger Hutplatz“, aber auch auf den Wiesen und Rasenflächen im Ort kann sich die Pollendichte ordentlich steigern – gerade, wenn die Sonne scheint und der Wind aus Süd kommt. Klassische Hotspots sind die offenen Feldränder und Waldränder, insbesondere rund um Höfen und Egersdorf, wo Gräser besonders ausdauernd blühen. Niederschläge dämpfen das Pollenaufkommen für kurze Zeit, danach geht’s oft direkt wieder los.

Wenn sich der Sommer dem Ende zuneigt, startet die Zeit der Spätblüher. Typisch für die Gegend sind Beifuß und vereinzelt Ambrosia – die wuchern gern an Straßenrändern, Brachen oder entlang der Bahngleise Richtung Zirndorf. Gerade bei anhaltend trockenen Bedingungen können diese Pflanzen bis in den September hinein Allergikern das Leben schwer machen. Regnet’s ordentlicher, darf sich die empfindliche Nase kurz erholen – ein kleiner Trost.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Cadolzburg

Wer in Cadolzburg beim Spaziergang auf Nummer sicher gehen will: Am besten nach einem regnerischen Tag raus, denn der Regen „spült“ die meisten Pollen aus der Luft. Die beliebten Parks und Wälder locken natürlich gerade im Frühling, aber wenn’s kräftig blüht, hilft eine große Sonnenbrille und – für ganz Empfindliche – auch mal ein leichter Schal als Pollenschutz. Direkt auf blühende Wiesen sollte man lieber verzichten. Wer mit Hund oder Familie unterwegs ist, kann gut beobachten: Im Wald ist’s oft etwas weniger schlimm als auf freien Feldern.

Zuhause gilt dann: Lüften am besten spät abends oder nach einem Schauer, denn dann ist die Pollenzufuhr am geringsten. Ein Tipp für alle Cadolzburger Pendler: Im Auto helfen Pollenfilter, den „Blütenstaub-Besuch“ zu reduzieren. Und wer keinen Balkon hat, freut sich eh – denn Wäsche trocknet man hier während der Hauptpollensaison besser drinnen. Praktisch, wenn der Staubsauger einen HEPA-Filter hat, das merkt man an den Tagen mit besonders hoher Belastung recht schnell. Ein bisschen Umsicht hilft, damit die eigenen vier Wände möglichst pollenarm bleiben!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Cadolzburg

Ob du nach der Arbeit noch eine Runde durchs Dorf drehst oder einfach wissen willst, was deine Nase am nächsten Tag erwartet – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Cadolzburg wirklich tagesgenau. So bekommst du auf einen Blick, welche Pollen heute unterwegs sind und wie stark die Belastung gerade ist. Für noch mehr Tipps und Hintergrundwissen schau einfach mal auf unserer Startseite vorbei oder informier dich ganz entspannt im Pollen-Ratgeber. Da gibt’s immer wieder Neues rund um das Thema „Pollenflug aktuell“ – direkt zugeschnitten auf unsere Region.