Pollenflug Gemeinde Byhleguhre-Byhlen heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Byhleguhre-Byhlen ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Byhleguhre-Byhlen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Byhleguhre-Byhlen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Byhleguhre-Byhlen
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Byhleguhre-Byhlen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Byhleguhre-Byhlen
Gemeinde Byhleguhre-Byhlen liegt mitten im Biosphärenreservat Spreewald, umgeben von üppigen Wäldern, Wiesen und zahllosen kleinen Flussläufen. Gerade diese einzigartige Naturlandschaft sorgt dafür, dass sich Pollen hier besonders gut und weit verteilen können. Die Mischung aus feuchtem Klima der Spree und den waldreichen Arealen liefert ideale Bedingungen für zahlreiche Pflanzen, aber bedeutet für Allergiker leider: Pollen haben in unserer Region leichtes Spiel.
Winde aus südwestlicher Richtung transportieren oft frische Pollenschübe aus den angrenzenden Feldern und Auen in den Ort. Gleichzeitig kann sich in den dichten Wäldern an ruhigen Tagen die Pollenkonzentration in Bodennähe besonders stark aufbauen und für spürbare Belastung sorgen – nicht nur im Hochsommer. Ein kurzer Regenguss am Abend kann helfen, viel Pollenstaub „wegzuspülen“, was den Unterschied beim nächsten Spaziergang am nächsten Tag deutlich macht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Byhleguhre-Byhlen
Schon ab Februar geht’s manchmal los: Hasel und Erle starten hier im Spreewald dank des milden Mikroklimas meist recht früh mit ihrer Blüte. Besonders an sonnenbeschienenen Waldrändern oder entlang der Spree finden sich die ersten Flächen mit Frühblühern. Gerade an trockenen, windigen Tagen spürst du ihren Pollenflug recht deutlich – auch wenn die Temperaturen noch gar nicht so frühlingshaft sind.
Ab April und Mai übernehmen die Birken das Kommando; Byhleguhre-Byhlen bleibt da wahrlich nicht verschont. Die offenen Siedlungsflächen sowie die Ränder der Wälder dienen vielen Pollen als Sprungbrett – und kurz darauf sind auch die ersten Gräser mit von der Partie. Ob auf der Dorfwiese, an Feldwegen oder direkt an den Wasserläufen: Von Mai bis in den Juli ist Hauptsaison für Birken- und Gräserpollen, die Allergiker teils kräftig reizen.
Ab dem Spätsommer kehrt keine Ruhe ein, denn Beifuß und teils auch Ambrosia schlagen zu. Die Kräuter wachsen bevorzugt an Straßenrändern, Brachflächen und entlang der Bahntrasse. Windige Tage oder längere Trockenperioden sorgen gerade hier für erhöhte Belastungen – da fliegt dann noch mal ordentlich was durch die Luft, bevor der Herbst langsam alles „einsammelt“.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Byhleguhre-Byhlen
Egal ob du am Marktplatz einen Kaffee genießt oder eine Runde durch den Spreewald drehst: Zum Schutz vor Pollen empfiehlt sich draußen eine Sonnenbrille – die hält schon einen guten Teil davon fern. Nach einem gemütlichen Landregen lohnt sich ein Spaziergang besonders, weil die Luft dann oft pollenärmer ist. Wer es tagsüber auf die frische Luft abgesehen hat, sollte also Regenpausen ausnutzen. An windigen Tagen sparst du dir am besten längere Aufenthalte auf offenen Feldern, wo Gräser und Kräuter dominieren. Falls du ein Fahrrad nutzt, ruhig mal prüfen, ob die Fahrstrecke an alternativen, weniger „grünen“ Abschnitten vorbeiführt.
Für die eigenen vier Wände heißt es: Am besten frühmorgens oder nach kräftigen Regenschauern lüften – dann ist die Pollenkonzentration drinnen am geringsten. Deine Wäsche trocknest du besser nicht draußen, denn Pollen „verfangen“ sich gern in Textilien. Wer’s ganz bequem will, rüstet Fenster oder das Auto mit Pollenfiltern aus. Noch ein Tipp aus eigener Erfahrung: Die Straßenkleidung im Flur wechseln und nicht mit ins Schlafzimmer nehmen – dann hast du nachts meist ungestört Ruhe vor den Allergenen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Byhleguhre-Byhlen
Die Übersicht direkt oben zeigt tagesaktuell, wie der pollenflug aktuell in Byhleguhre-Byhlen wirklich aussieht – keine reinen Schätzungen, sondern aktuelle Werte und schnelle Updates. So bist du bestens informiert und kannst schon am Morgen prüfen, ob draußen Gräser, Birken oder Beifuß gerade Hochsaison haben. Und falls du noch mehr erfahren willst: Unsere Startseite pollenflug-heute.de liefert dir die Übersicht für ganz Deutschland, während der Pollen-Ratgeber praktische Tipps von A wie Allergene bis Z wie Zuhause bereithält.