Pollenflug Oder-Spree heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Oder-Spree ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Oder-Spree

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Oder-Spree in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Oder-Spree

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Oder-Spree heute

Wissenswertes für Allergiker in Oder-Spree

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Oder-Spree

Der Landkreis Oder-Spree bringt so einige Eigenheiten beim Pollenflug mit sich. Abseits von Berliner Großstadttrubel prägen ausgedehnte Wälder, viele kleine Seen und – natürlich – die Oder das regionale Mikroklima. Gerade diese Wasserflächen sorgen im Frühjahr und Sommer für wechselnde Luftfeuchtigkeit und beeinflussen, wie Pollen in der Luft verteilt werden. Nach wärmeren Tagen können sich Schübe von Pollenwolken auch bei geringem Wind schnell in Ortschaften wie Beeskow oder Fürstenwalde bewegen.

Ein anderer Aspekt: Die weiten Felder und die lockere Bebauung bieten für viele Pflanzen optimale Bedingungen. Am Ostufer der Spree sammelt sich die Pollenbelastung zu bestimmten Tageszeiten besonders stark – zum Beispiel, wenn nachmittags die Sonne über die Felder wandert. Durch die offenen Flusslandschaften werden Pollen zudem gelegentlich über weitere Strecken herangetragen. Heuschnupfen-Alarm kann hier manchmal schneller einsetzen als gedacht!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Oder-Spree

Schon bevor in der Hauptstadt die ersten Blüten sprießen, kennt man in Oder-Spree den Saisonstart der Frühblüher: Hasel und Erle stehen oft bereits ab Ende Januar oder Anfang Februar in den Startlöchern. Der etwas mildere „ländliche“ Winter kann die Natur manchmal früher aufwecken – ein kurzer sonniger Abschnitt genügt, und schon machen sich die ersten fliegenden Pollen bemerkbar.

Im April und Mai nimmt die Region dann mit voller Wucht Fahrt auf: Birkenpollen sind berüchtigt und finden reichlich Platz entlang der Waldränder, in Gärten und nicht zuletzt in den Parkanlagen. Kaum sind die Birken durch, übernehmen die Gräserpollen das Zepter – die Hauptsaison dauert oft von Mai bis in den Juli. Besonders draußen am Peitzer Land oder entlang des Scharmützelsees merkt man die Belastung: Neben dem leichten Lüftchen weht da eben auch immer mal ein Pollengewitter durch die Luft.

Wer denkt, mit dem Sommer wäre alles vorbei, täuscht sich: Im Spätsommer und bis weit in den Herbst sind es vor allem Kräuter wie Beifuß und gelegentlich auch Ambrosia, die Allergikern das Leben schwer machen. Typische Standorte sind Straßenränder, Brachen, alte Bahndämme – dort zieht’s ordentlich. Regnerische Tage schaffen dann immer mal wieder Verschnaufpausen, während trockene Hitze die Blütezeiten ordentlich verlängern kann.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Oder-Spree

Man kennt’s: Eigentlich ist das Wetter zum Draußensein gemacht, aber die Augen jucken schon beim ersten Schritt vor die Tür. Spaziergänge in Ostbrandenburg am besten nach einem schönen Sommerregen planen – da sind die meisten Pollen kurzerhand aus der Luft gespült. Wer nicht auf die grüne Lunge verzichten möchte, sollte in den Hochzeiten Birken- und Gräserpollen starke Parks und Feldwege meiden. Ein kleiner Tipp: Die Sonnenbrille ist nicht nur ein Style-Statement, sondern hält auch einiges an Pollen von den Augen fern!

Auch daheim lässt sich die Pollenlast verringern. Auf Stoßlüften am frühen Morgen oder späten Abend setzen – dann ist die Konzentration draußen am niedrigsten. Die Wäsche bitte nicht draußen aufhängen (auch wenn’s auf Balkon oder Garten so nett ist), sonst landen die Blüten direkt im Bett. Praktisch sind spezielle HEPA-Filter für Staubsauger; sie helfen dabei, Pollen aus den Wohnräumen fernzuhalten. Und wer auf Nummer sicher gehen möchte, checkt, ob im Auto ein frischer Pollenfilter sitzt – gerade vor längeren Fahrten Richtung Seenplatte oder Bergwald.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Oder-Spree

Ob beim Frühstücksblick aufs Handy oder als Erinnerung vor dem Feierabendspaziergang – unsere Übersicht weiter oben zeigt dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Oder-Spree aussieht. Damit kannst du schnell reagieren und deinen Alltag anpassen, bevor die Nase wieder läuft. Mehr Hintergrundwissen, Tipps zu Medikamenten & Co. findest du auch auf unserer Startseite sowie in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau regelmäßig vorbei – denn aktueller Pollenflug bedeutet bei uns: Echtzeit für deine Gesundheit!