Pollenflug Gemeinde Buttstädt heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Buttstädt ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Buttstädt

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Buttstädt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Buttstädt

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Buttstädt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Buttstädt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Buttstädt

Buttstädt liegt leicht erhöht im nördlichen Thüringen, umgeben von Feldern, Auen und kleinen Wäldchen ringsum. Gerade die offene Agrarlandschaft zwischen Ilmtal und Finne sorgt dafür, dass der Wind hier ein munteres Spiel mit den Pollen treibt. Kommt nach ein paar trockenen Tagen mal ein kräftiger Südwest, mischt er ordentlich Birkenpollen und Gräser durch die Luft – weit über die Grenzen der Gemeinde hinaus.

Besonders in den Randlagen zur Finne – das kleine Hügelzug südwestlich – staut sich ab und an Pollen an, bevor er mit der nächsten Brise wieder verteilt wird. Auch der nahegelegene Buttstädtteich kann Einfluss auf die lokale Luftfeuchte nehmen und damit die Pollenbelastung beeinflussen: Nach Regenfällen sinkt kurzzeitig die Konzentration spürbar, an warmen abendlichen Tagen merkt man aber recht schnell, dass die Pollen wieder kräftig unterwegs sind.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Buttstädt

Klar, im Februar oder März geht’s meist schon los: Die ersten Hasel- und Erle-Pollen machen sich hier schneller bemerkbar als in manchen Nachbarorten, da die relativ milde Tallage und die windoffene Landschaft das Erwachen der Frühblüher etwas begünstigen. Kleine Buschreihen und Feldhecken rund um den Ort liefern dann die erste ordentliche Portion an Pollen – manchmal sogar bevor im Kalender offiziell Frühling steht.

Im April und Mai wird’s dann richtig ernst. Die Birkenbäume im Stadtpark und entlang der Nebenstraßen blühen meist fast gleichzeitig – und die Gräser legen mit den Wiesen rund ums Gewerbegebiet und entlang der Zugstrecke besonders kräftig nach. Wer zu dieser Zeit draußen unterwegs ist, merkt die Pollenbelastung oft schon beim Spaziergang zur Bäckerei oder beim schnellen Einkauf im Ortskern. Windige Tage befördern die Pollen dann bis in die Hinterhöfe.

Spätsommer-Fans haben es leider auch nicht leicht: Beifuß und, in manchen Jahren, Ambrosia machen sich an Wegrändern, auf verlassenen Grundstücken und entlang des Bahndamms bemerkbar. Gerade bei heißen, trockenen Spätsommertagen kann die Belastung an den Straßen in und um Buttstädt nochmal richtig zulegen, bevor der Regen schließlich alles wäscht. Kleine Anekdote: Wer Richtung Hornsömmern unterwegs ist, sollte bei Wind im August die Augen besonders gut offenhalten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Buttstädt

Als Allergiker weißt du: Es gibt gute und schlechte Tage – und definitiv bessere Zeiten für einen Spaziergang durch Buttstädt. Nach einem kräftigen Regenguss lohnt sich der Ausflug entlang des Buttstädtteichs oder durch den Stadtpark besonders, weil dann die Luft reiner ist. Wer unbedingt mit dem Fahrrad an den Feldern entlang muss, zieht am besten eine Sonnenbrille auf, damit die Pollen gleich draußen bleiben. Meide die Morgenstunden, da ist die Konzentration meist am höchsten, und halte dich lieber auf den gepflasterten Wegen als auf den staubigen Feldwegen auf.

Zuhause ganz wichtig: Am besten nur nach kurzer Pollenflug-Phase lüften, optimal nach einem Regenschauer, wenn die Belastung draußen niedrig ist. Sollte die Pollenzeit richtig aufdrehen, helfen HEPA-Filter im Schlafzimmer oder zumindest ein feuchtes Tuch vor dem gekippten Fenster. Deine Wäsche trocknet in der Pollenzeit besser drinnen – draußen sammelt sie sonst schnell Pollen als blinden Passagier ein. Und falls du ein Auto mit Klima hast: Nutze den Pollenfilter, manchmal lohnt sich auch ein Austausch im Frühjahr, damit der Schutz verlässlich bleibt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Buttstädt

Mit unserer Übersicht oben weißt du genau, wie der pollenflug heute in Buttstädt ausfällt – tagesfrisch, ganz ohne Rätselraten. Die Live-Daten zeigen dir, worauf du dich einstellen kannst, bevor du das Haus verlässt. Noch mehr Wissen rund um den aktuellen Pollenflug in Thüringen bekommst du entweder auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder direkt im Pollen-Ratgeber. So bleibst du den Pollen immer einen Schritt voraus!