Pollenflug Gemeinde Brehme heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Brehme: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Brehme

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Brehme in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Brehme

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Brehme heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Brehme

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Brehme

Wer in Gemeinde Brehme auf den Pollenflug achtet, bekommt schnell mit: Hier oben am Südrand des Eichsfelds spielt die Natur ihr ganz eigenes Wetter-Orchester. Die Gemeinde ist von sanften Hügeln und ausgedehnten Mischwäldern umgeben – das macht was mit dem Wind und damit natürlich auch mit fliegenden Pollen. Wälder wirken manchmal wie ein Filter, können aber an windstillen Tagen dafür sorgen, dass sich die Pollen so richtig schön im Ort verteilen.

Dazu kommt: Die Brehme selbst, ein kleiner Fluss, zieht sich durch den Ort und sorgt gerade im Frühjahr und an feuchten Tagen für eine etwas höhere Luftfeuchtigkeit – das kann die Pollenbelastung im Nahbereich leicht abmildern, lässt Pollen jedoch an sonnigen, windigen Tagen rascher in die Luft aufsteigen. Je nach Wetterlage bringen Winde aus dem Umland – besonders bei Westlage – aber auch mal Pollen von außerhalb in die Gemeinde. Wer empfindlich reagiert, merkt das mitunter am eigenen Körper schneller als im Wetterbericht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Brehme

Rein ins Jahr: Bereits ab Februar kann’s bei milder Witterung losgehen mit den ersten Frühblühern wie Hasel und Erle. Das Mikroklima zwischen den Anhöhen sorgt oft für einen nochmaligen Schub, selbst wenn andernorts noch Schnee liegt. Für Allergiker:innen heißt das: Schon zu einer Zeit, wenn die meisten an Winter denken, können die ersten Reizungen auftreten.

Ab April nehmen dann Birke und Esche Fahrt auf – beide sehr typische Baumarten rund um Brehme, nicht zuletzt dank der nahen Wälder und alten Alleen. Wer an einem trockenen Frühlingstag spazieren geht, merkt in den Feldlagen rund ums Dorf, dass die Pollenkonzentration rasch ansteigt. Im Frühsommer dreht dann das Gras auf, besonders auf den Wiesen zwischen Brehme und Kirchworbis. Nach Wärmeschüben steigt die Gräserbelastung oft sprunghaft – vor allem nach trockenen, windigen Tagen.

Im Hochsommer und bis in den September hinein machen sich Kräuter wie Beifuß und gelegentlich sogar Ambrosia bemerkbar. Wer entlang von Straßen, Bahndämmen oder auf den Brachflächen rund ums Dorf unterwegs ist, begegnet diesen Pollen rasch – oft unsichtbar, aber durchaus spürbar für empfindliche Nasen. Ein Platzregen bringt dann kurz Entlastung, aber schon nach wenigen trockenen Tagen geht’s wieder los mit dem Fliegen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Brehme

Wer mit Pollenallergie in Brehme unterwegs ist, weiß: Es geht nicht ohne ein paar Tricks. Gerade an trockenen, windigen Tagen am besten Waldspaziergänge oder Feldwege nach heftigen Regenfällen planen, denn dann sind die meisten Pollen am Boden. Sonnenbrille auf und Mütze nicht vergessen – das hält einiges ab! Und: Wiesen mit Gräsern besser meiden, wenn sie schon blühen. Wenn’s rausgehen muss, dann möglichst in den frühen Morgenstunden, da ist die Luft oft noch etwas klarer.

Auch zu Hause kann man vorbeugen: Mehrmaliges kurzes Lüften am Abend – da ist die Pollenbelastung geringer – hilft, die Wohnung pollenarm zu halten. Falls vorhanden, lohnt sich ein HEPA-Filter im Schlafzimmer, gerade in der Blütesaison. Kleidung am besten drinnen trocknen, sonst trägt man die Pollen direkt wieder mit rein. Und ganz wichtig für Autofahrer: Den Pollenfilter regelmäßig checken und gegebenenfalls tauschen – gerade wenn das Auto oft außerhalb parkt. So ist der Feierabend wenigstens ein bisschen entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Brehme

Unsere Übersicht weiter oben hält dich täglich auf dem Laufenden: Mit dem aktuellen pollenflug weißt du jederzeit, welche Pollen in Gemeinde Brehme gerade die Runde machen – live und immer frisch aus deiner Region. Für noch mehr Tipps und ausführliche Infos rund um Allergie und Pollen schau auch mal auf pollenflug-heute.de oder stöbere in unserem Pollen-Ratgeber. Damit du mit dem nächsten Pollenansturm nicht überrascht wirst!