Pollenflug Gemeinde Buch a. Erlbach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Buch a. Erlbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Buch a. Erlbach

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Buch a. Erlbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Buch a. Erlbach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Buch a. Erlbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Buch a. Erlbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Buch a. Erlbach

Wer in Buch am Erlbach unterwegs ist, kennt das: viele kleine Wiesen, Felder und eine gute Portion Wald drum herum. Der Erlbach schlängelt sich durchs Ort, und die sanfte Hügellandschaft gibt der frischen Luft von draußen immer wieder eine andere Richtung. Das führt dazu, dass Pollen aus den umliegenden Feldern und Gehölzen leicht in die Gemeinde getragen werden – egal, ob’s nun Birken aus dem nächsten Waldrand oder Gräser von den Wiesen sind.

Gerade an wärmeren, leicht windigen Tagen mischen sich Blütenstaub und Gräserpollen ordentlich unter die Luft, weil hier selten dicke Häuserwände oder breite Straßen eine natürliche Barriere bieten. Wer also am Ortsrand wohnt oder im Grünen spaziert, merkt oft zuerst, wenn wieder mehr Pollen in der Luft unterwegs sind. Auch der kleine Bach kann die Verteilung beeinflussen: Nach Regenfällen lagern sich viele Pollen an den Ufern ab – aber sobald es wieder trocken und windig wird, startet die nächste Runde in der Luft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Buch a. Erlbach

Im ausgehenden Winter, manchmal fühlt es sich an wie schon Anfang Februar, legen Hasel und Erle ihre flauschigen Kätzchen an – und damit startet die Pollenzeit bei uns meist einen Tick früher als andernorts. Das liegt am eher milden Mikroklima rund um Buch a. Erlbach. Mit der ersten Frühlingssonne sind die Augen am Morgen oft schon rot, bevor jemand an den nächsten April denkt.

Ab Mitte April wird’s in Sachen Pollenflug aktuell richtig spannend: Dann blühen Birke, Esche und Eiche los, und wenig später kommt eine ganze Armada an Gräserpollen hinterher. Die klassischen Birken in den Siedlungen machen’s nochmal schlimmer, an den Feldrändern und auf den Wiesen schlagen die Gräser voll zu. Wer am Morgen den Blick aus dem Fenster riskiert, kann schon ahnen, wie voll die Luft wird – vor allem bei trockenem, windigem Wetter schießt die Belastung förmlich durch die Decke.

Im Spätsommer und Frühherbst machen sich nochmal Spezialisten wie Beifuß und die mittlerweile berüchtigte Ambrosia bemerkbar. Die wachsen gern am Straßenrand, irgendwo zwischen Acker und ehemaligem Bahndamm oder auf Brachland. Ein bisschen Regen hält sie manchmal zurück, aber sobald’s wieder trockener wird, steigen die Werte merklich an. Wer zu dieser Zeit Probleme bekommt, weiß oft gar nicht, welche Pflanzen gerade für Ärger sorgen – aber unsere Live-Daten klären hier auf.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Buch a. Erlbach

Wer gern draußen ist und trotzdem seine Ruhe vor Pollen haben will, sollte nach Regen einen Spaziergang wagen – da sind die Werte meist im Keller. Morgens oder in ländlichen Ecken bei trockener Witterung steigt die Belastung am ehesten. Parks und Waldränder, so schön sie auch sind, lieber meiden, wenn’s in der Tabelle wieder „rot“ aufleuchtet. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch ein paar Pollen von den Augen fern. Fürs Radfahren oder längere Wege durchs Grüne: Wer regelmäßig Probleme hat, kann über eine leichte Maske nachdenken (ja, Masken sind geblieben und manchmal nützlich!).

Zuhause heißt’s: Lüften am besten spätabends, wenn die Pollenbelastung draußen abnimmt. Ein kleines Hilfsmittel, das oft vergessen wird: ein HEPA-Filter im Schlafzimmer – wirkt oft Wunder. Die gewaschene Kleidung bloß nicht draußen trocknen lassen, sonst trägt man den Blütenstaub gleich zurück ins Bett. Und falls ein Auto gebraucht wird: Wer viel unterwegs ist, sollte bei der nächsten Inspektion gleich mal nach einem guten Pollenfilter fragen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Buch a. Erlbach

Unsere Tabelle oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Gemeinde Buch a. Erlbach – ganz ohne Rätselraten. So kannst du direkt reagieren, bevor du rausgehst oder das Fenster aufreißt. Noch mehr Tricks, Tipps und lokale Infos warten auf dich auf pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber. Schau vorbei und bleib entspannt – egal, was da draußen gerade fliegt.