Pollenflug Bad Wörishofen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Bad Wörishofen: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Bad Wörishofen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Bad Wörishofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bad Wörishofen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Bad Wörishofen heute

Wissenswertes für Allergiker in Bad Wörishofen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bad Wörishofen

Bad Wörishofen liegt eingebettet im weiten Grün des bayerischen Allgäus. Nicht zu übersehen: die großzügigen Parkanlagen und der Kurpark, die der Stadt ihren ganz besonderen, fast schon urlaubshaften Charakter verleihen. So schön das fürs Auge ist, bringen die vielen Bäume und blühenden Hecken aber auch eine erhöhte Pollenkonzentration ins Stadtbild. Gerade an windigen Tagen kann es passieren, dass Pollen aus umliegenden Feldern und Waldrändern regelrecht in die Innenstadt geweht werden.

Zudem sorgen die flachen Isar-Vorläufer und die offene Hanglage dazu, dass Pollen nicht nur aus den eigenen Parks, sondern auch von weiter weg in die Stadt transportiert werden. Abseits der Kurzone ziehen sich landwirtschaftliche Flächen bis an den Stadtrand – so gelangen Gräserpollen oder auch Beifuß mit der Sommerbrise oft bis in die Siedlungen. Typisch Allgäu: Die Frühlingssonne wärmt die Luft recht schnell auf, was die Verteilung in den Morgenstunden zusätzlich ankurbelt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bad Wörishofen

Das Allergie-Jahr in Bad Wörishofen beginnt häufig überraschend früh. Schon ab Februar machen Hasel und Erle mit ihren feinen Blütenständen den Anfang und läuten die Frühblüher-Saison ein – besonders, wenn das milde Mikroklima wieder einen frühen Startschuss gibt. Frühmorgens, wenn die Sonne über die Voralpen lugt, merkt man es oft als erstes: Die Nase kribbelt, und im Park riecht es schon nach Frühling!

Der April bringt dann die ersten starken Belastungen durch Birkenpollen – in Bad Wörishofen trifft man die Birken besonders gern entlang der Parkwege oder an den kleinen Gewässern. Im Mai und Juni schlagen dann die Gräser richtig zu, gerade auf den vielen natürlichen Wiesen rund um die Stadt und am Feldrand Richtung Kirchdorf. Wer auf Gräser reagiert, merkt meist schon beim Lüften oder Spaziergang, wie die Augen tränen oder die Schleimhäute kitzeln.

Im Hoch- und Spätsommer übernehmen Spätblüher das Kommando. Jetzt landen Beifuß- und Ambrosiapollen in der Luft – sie wachsen gern neben Bahntrassen, auf Brachflächen und an wenig gemähten Straßenrändern. Regenschauer wirken hier oft wie ein Segen: Sie waschen die Pollen zeitweise aus der Luft. Doch wehe, der nächste warme Wind kommt – dann geht’s wieder los mit der Belastung. So kann sich die Blütezeit von Juli bis sogar Mitte September ziehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bad Wörishofen

Kurstadt hin oder her – wer mit Pollen zu kämpfen hat, geht bei starkem Pollenflug lieber mit Köpfchen vor die Tür. Nach einem schönen Landregen lässt es sich meist entspannt spazieren gehen, da die Luft sauberer ist. Wer aber schon morgens merkt, dass die Augen jucken, sollte lieber waldreiche Zonen und den Kurpark umgehen, und stattdessen kleine, gepflasterte Gassen für den Einkauf nutzen. Apropos: Eine Sonnenbrille ist gerade in den Frühlingsmonaten eine perfekte Barriere – sie hält viele Pollen davon ab, direkt ins Auge zu gelangen. Nach dem Heimkommen nicht vergessen: Haare ausbürsten, damit die blinden Passagiere draußen bleiben!

Auch im eigenen Zuhause lässt sich einiges tun, damit die Pollen draußen bleiben. Stoßlüften am besten kurz – und zwar abends, wenn die Belastung geringer ist. Wer das Glück hat, ein modernes Lüftungssystem oder einen Luftreiniger mit HEPA-Filter zu besitzen, sollte diesen jetzt nutzen. Kleidung bitte nicht an der frischen Luft trocknen: Das typische bayerische Balkongeländer mag zwar praktisch sein, aber für Allergiker auch eine Einladung an alle Pollen. Und für Autofahrer: Der Einbau eines Pollenfilters sorgt für extra Wohlbefinden auf dem Weg zum See oder zur Arbeit.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bad Wörishofen

Ein Blick auf unsere Übersicht oben genügt – und schon weißt du, wie der aktueller pollenflug heute in Bad Wörishofen aussieht. So kannst du deine Tagesplanung entspannt anpassen: Lieber nach dem Regen in die Therme, oder doch spontan ins Café? Alle wichtigen Infos rund um den pollenflug aktuell, praktische Tipps und Hintergründe findest du laufend aktuell auf unserer Startseite unter pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber für noch mehr Alltagshilfen.