Pollenflug Gemeinde Borkow heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Borkow: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Borkow

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Borkow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Borkow

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Borkow heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Borkow

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Borkow

Nördlich von Sternberg und mitten in der sanften Seenlandschaft – Borkow liegt herrlich zwischen Feldern, Wäldern und dem kleinen Borkower See. Die vielen Wälder der Umgebung geben vor allem im Frühling ordentlich Pollen ab, während die Feuchtigkeit von See und den Moorflächen manchmal für eine Art natürlichen Filter sorgt – allerdings nicht immer zuverlässig. Wenn Südwestwinde wehen, werden allergene Pollen von Rapsfeldern oder nahen Birkenhainen noch zusätzlich angeweht.

Die offene, leicht hügelige Landschaft in und um Borkow bewirkt, dass der “Pollenstrom” selten an einem Ort hängen bleibt, sondern sich munter verteilt. Zwar gibt es keinen städtischen Wärmeinseleffekt wie in größeren Städten, aber dafür kann sich bei ruhigem Wetter die Pollenbelastung auf Wiesen und am Waldrand durchaus stauen – zumindest, solange kein kräftiger Regenschauer alles kurz aus der Luft spült.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Borkow

Schon im Februar oder März kann’s für Allergiker:innen ernst werden: Der milde Einfluss der Seen und die geschützten Waldränder lassen Hasel und Erle manchmal besonders früh starten. Gerade auf Spaziergängen am Morgenfänger oder Richtung Lohmen sollte man in diesem Zeitraum die Pollenflug-Warnungen nicht unterschätzen.

Im April und insbesondere im Mai und Juni dreht die Natur regelrecht auf: Die Birken entlang der Wege – etwa Richtung Borkower See – sorgen für hohe Birkenpollenkonzentrationen. Gleichzeitig blühen die Gräser auf den Wiesen und den Feldrändern rund um Altkritzow. Insbesondere bei trockenem Ostwind und Temperaturen über 20 Grad “staubt” es gefühlt überall grün und gelb. Wer also empfindlich auf Gräserpollen reagiert, findet rund um Borkow leider gleich mehrere typische Hotspots.

Ab Juli beruhigt sich die Lage oft etwas, aber im Spätsommer und Herbst steht noch der Beifuß am Start – meist zu erkennen an Wegesrändern, entlang von Straßen oder Brachflächen. Wer empfindlich auf Ambrosia reagiert, sollte auch die Augen offenhalten: Zwar ist sie in Mecklenburg-Vorpommern noch nicht überall verbreitet, aber an Bahndämmen und auf Ackerflächen kann sie durchaus auftreten. Regen wirkt hier zum Glück oft wie eine Erleichterung, weil er die Pollenkonzentration kurzzeitig deutlich absenkt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Borkow

Gerade an Hochpollen-Tagen hilft es, Spaziergänge möglichst auf den Abend oder direkt nach einem Regenschauer zu legen – da ist die Luft am saubersten. Wer durch den Ort radelt, sollte bei starkem Wind vielleicht auf Umwege durch große Wiesen verzichten und stattdessen bewaldete Wege nutzen, wo sich der Blütenstaub weniger staut. Eine einfache, aber oft wirksame Methode: Draußen eine Sonnenbrille oder, wer mag, einen leichten Schal tragen – das hält viele Pollen vom Gesicht fern.

Auch zu Hause lässt sich die Pollenlast mit ein paar Kniffen drücken. Am besten lüftet man in Borkow an trockenen Tagen nur kurz und am Abend, wenn draußen weniger Pollen in der Luft sind. Spezielle Pollenfilter im Fenster oder ein Luftreiniger mit HEPA-Filter helfen zusätzlich und sind in der Region mittlerweile gar nicht mehr ungewöhnlich. Am allerwichtigsten: Getragene Kleidung nicht im Schlafzimmer ablegen und die Wäsche lieber drinnen trocknen – das hält so manchen blinden Passagier aus Rhein, Bauern- oder Seeufer fern. Für Autofahrer lohnt sich übrigens ein sauberer Pollenfilter im Wagen – perfekt für alle, die täglich Richtung Sternberg oder Parchim pendeln.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Borkow

Ob du nur mal eben an den See willst oder einen Tagesausflug planst: Unsere Tabelle oben zeigt dir – ganz aktuell – den pollenflug heute in Gemeinde Borkow, auf einen Blick und immer frisch. So kannst du deine Pläne nach der tatsächlichen Belastung draußen richten. Noch mehr Tipps, Hilfen und Tricks für Allergiker findest du jederzeit auf der Startseite von pollenflug-heute.de oder stöbere direkt in unserem Pollen-Ratgeber.