Pollenflug Gemeinde Brauweiler heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Brauweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Brauweiler

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Brauweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Brauweiler

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Brauweiler heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Brauweiler

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Brauweiler

Brauweiler liegt mitten im schönen Rheinland-Pfalz – eher klein, aber umgeben von Feldern, Wiesen und ein paar Wäldern Richtung Westen. Wer morgens durch die Gemeinde spaziert, merkt schnell: Durch die offene, ländliche Umgebung können sich Pollen von Gräsern und Bäumen besonders leicht in der Luft verteilen. Gerade am Rand zu den Weinhängen mit ihren kleinen Gehölzen sitzt die Pollenbelastung oft etwas höher.

Auch das lokale Mikroklima spielt eine Rolle: Richtung Moschee im Ortskern ist es schnell ein paar Grad wärmer. Solche „Wärmeinseln“ sorgen manchmal dafür, dass Bäume früher austreiben und ihre Pollen schon vor dem offiziellen Frühlingsanfang verteilen. Stärkere Winde, die gerne mal aus Südwesten wehen, bringen zusätzlich Pollen aus umliegenden Regionen nach Brauweiler – also nicht wundern, wenn manchmal auch Pollen von Pflanzen in der Luft sind, die hier gar nicht so häufig wachsen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Brauweiler

Die Pollenzeit startet in Brauweiler oft schon im Februar, wenn die Hasel – und wenig später auch die Erle – ihre ersten Kätzchen in die Sonne halten. Durch das milde Klima hier im Landkreis kann der Startschuss für die Allergiesaison durchaus etwas verfrüht fallen, vor allem in geschützten Ecken am Ortsrand oder an Hauswänden, die viel Sonne abbekommen.

Richtig los geht es dann im April und Mai, wenn die Birken das Zepter übernehmen. Die typischen Birkenreihen entlang der Hauptstraße sind für Allergiker:innen einfach eine Herausforderung. Auch Gräserpollen machen sich ab Mai bis in den Hochsommer bemerkbar – oft nimmt die Belastung vor allem auf den freiliegenden Feldern rund ums Dorf schnell zu. Ein lauer Sommerwind aus Südwest pustet das Blütenstaub-Gemisch durch die ganze Gemeinde. Wer kurz vor einem Gewitter rausschaut, merkt aber schnell: Nach kräftigem Regen sinkt die Pollenkonzentration spürbar – für Allergiker: kleine Verschnaufpause!

Wenn die Tage im August langsam kürzer werden, mischen spätere Blüher das Pollenfeld auf. Beifuß wächst an vielen Wegrändern, Brachen und sogar entlang der Bahngleise Richtung Niederzier. Immer häufiger taucht in den letzten Jahren auch Ambrosia auf, besonders rund um Baustellen oder auf nicht gemähten Grünflächen. Hier macht sich der späte Sommer noch einmal durch juckende Nasen und tränende Augen bemerkbar – besonders nach trockenen, windigen Tagen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Brauweiler

Wer draußen unterwegs ist – vielleicht auf dem Weg zum Backhaus oder beim Gassi mit dem Hund über die Felder – sollte sich an Tagen mit hoher Pollenbelastung lieber eine Sonnenbrille aufsetzen. Das schützt die Augen und sieht nebenbei noch ganz stylisch aus. Spaziergänge und Radeln machen direkt nach einem kräftigen Schauer am meisten Spaß, denn dann sind viele Pollen aus der Luft gewaschen. Örtliche Grünanlagen wie der kleine Park am Sportplatz sind während der Hauptsaison zwar schön, aber für Allergiker eine Pollenfalle – also lieber Alternativen wählen, wenn’s arg kitzelt in der Nase.

Zu Hause ist es clever, in den frühen Morgenstunden oder abends zu lüften, wenn draußen weniger Pollen umherschwirren. Besonders praktisch: Fenster mit Pollenschutzgitter oder gleich mal einen mobilen HEPA-Filter ausprobieren – der Unterschied ist echt spürbar, gerade nachts. Wer die Bettwäsche lieber an der frischen Luft trocknen möchte, sollte das während starker Blüte besser meiden – sonst landet der Blütenstaub direkt im Schlafzimmer. Und Autofahrer: Ein gut gewarteter Pollenfilter im Auto ist Gold wert, wenn man in der Saison viel rumkommt!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Brauweiler

Ob die Nase tropft oder die Augen mal wieder jucken: Unsere Übersicht weiter oben auf der Seite zeigt dir den aktuellen pollenflug in Brauweiler – und zwar täglich frisch und direkt aus der Region. So bist du immer im Bilde, was heute wirklich draußen herumfliegt und kannst deinen Tag besser planen. Noch mehr lokale Tipps bekommst du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Und wenn du tiefer eintauchen oder dich zu Therapien und Vorbeugung schlau machen willst, findest du alle wichtigen Infos und Tricks im Pollen-Ratgeber.