Pollenflug Gemeinde Sulzheim heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Sulzheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Sulzheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sulzheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sulzheim
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sulzheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sulzheim
Wer in der Gemeinde Sulzheim den Frühling genießt, kennt sie: Die sanften Hügel, das weite Rebenmeer und die Felder rundherum. Diese offene Landschaft sorgt dafür, dass Pollen nicht an Ort und Stelle bleiben, sondern durch den Wind regelrecht „herangepustet“ werden können – auch von weiter entfernten Bäumen und Wiesen. Besonders an trockenen, windigen Tagen mischt das die Luft ordentlich auf, und die Pollenkonzentration steigt spürbar.
Weil es in Sulzheim so wenig dichte Wälder gibt, fehlt eine natürliche Barriere für Pollen. Sie verteilen sich dadurch relativ ungehindert und können sich in den umliegenden Siedlungen oder am Ortsrand gut anreichern. Im Sommer merkt man auch, dass die Felder ringsum mit Getreide oder Gräsern zur Belastung beitragen, während Weinberge eher weniger ausmachen. Aber die Mischung macht’s – und die wird hier vor allem durch das rheinhessische Klima beeinflusst, das Blühzeiten oft ein Stück nach vorne schiebt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sulzheim
Sobald der Winter halbwegs vorbei ist, blüht's in Sulzheim schon los: Hasel und Erle machen oft schon im Februar die ersten Allergiker nervös – gibt es milde Wochen, kann’s sogar noch früher losgehen. Das regionale Mikroklima, mit viel Sonne und wenig Frost, lässt manche Frühblüher einen kleinen Vorsprung bekommen. Wer empfindlich ist, sollte hier ab dem ersten Vogelgezwitscher wachsam sein.
Richtig zur Sache geht’s später mit Birke, Esche und den berühmten Gräsern. Die Birken stehen oft in Vorgärten oder an den Feldwegen, während die vielen Wiesen zwischen Sulzheim und den Nachbardörfern – ja, die liefern reichlich Pollen. Für alle Gräserallergiker gilt: Ab Mai bis in den Hochsommer sollte man Felder und Böschungen lieber großräumig umgehen, besonders an windigen, trockenen Tagen. Regenschauer dämpfen den pollenflug aktuell meist nur kurzfristig, danach geht’s schnell wieder los.
Aber auch im Spätsommer ist noch nicht Schluss: Jetzt machen Beifuß, Wegerich und sogar vereinzelt Ambrosia Probleme. Letztere taucht an Straßenrändern, Schienen und auf leeren Bauplätzen auf. Auch viele Gartenbesitzer unterschätzen, wie gut Beifuß oder wilde Kräuter im Spätsommer noch „nachlegen“. Ein paar Gewitter und warme Tage, und prompt werden noch einmal Pollen verteilt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sulzheim
Vor allem im Frühjahr sieht man es: Spaziergänge im Grünen sind beliebt, aber Vorsicht in der Haupt-Pollensaison! Wer kann, plant seine kleinen Runden lieber direkt nach einem ordentlichen Landregen – dann sind die Pollen erstmal größtenteils aus der Luft gespült. Wer morgens in die Weinberge muss, nimmt am besten eine Sonnenbrille mit: Die hält nicht nur Sonne, sondern auch Pollen fern. Und weil’s überall auf dem Land blüht, ruhig mal die Innenstadtwege vorziehen, vor allem an den langen Feldern Richtung Flomborn oder Eppelsheim entlang.
Zu Hause kann man auch ein bisschen nachhelfen: Wohnungsfenster am besten spätabends oder nach Regen lüften. Wäsche bitte drinnen trocknen – aufgepasst, draußen bleiben sonst die Pollen am Pulli kleben und kommen mit rein. Wer häufig niesen muss, kann über einen HEPA-Filter für die Wohnräume nachdenken – oder zumindest regelmäßig Staubsauger und Pollenschutzgitter nutzen. Autofahrer sollten außerdem den Pollenfilter checken, bevor die große Fahrt losgeht.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sulzheim
Was gerade draußen in der Luft schwirrt, hält unsere Übersicht oben aktuell für dich bereit. So erfährst du tagesgenau, wie hoch der aktueller pollenflug in Sulzheim wirklich ist – und kannst besser planen, egal ob Bürotag oder Spaziergang durch die Weinberge. Noch mehr clevere Tricks und lokales Know-how findest du übrigens direkt auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, atme auf!