Pollenflug Frankenthal (Pfalz) heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Frankenthal (Pfalz): Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Frankenthal (Pfalz)

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Frankenthal (Pfalz) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Frankenthal (Pfalz)

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Frankenthal (Pfalz) heute

Wissenswertes für Allergiker in Frankenthal (Pfalz)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Frankenthal (Pfalz)

Frankenthal liegt mitten in der fruchtbaren Rheinebene – und das merkt man auch beim Pollenflug! Die umgebenden Felder und die Nähe zum Rhein bringen ein ganz eigenes Mikroklima mit sich. So sorgt der Fluss oft für milde Temperaturen und eine eher hohe Luftfeuchtigkeit. Das wiederum kann dazu führen, dass die Blühzeiten einiger Pflanzen einen Ticken früher einsetzen als anderswo in Rheinland-Pfalz.

Weniger bekannt: Die offenen Landschaften rund um Frankenthal begünstigen, dass Pollen vom Wind recht ungehindert in die Stadt transportiert werden. Besonders bei stärkerem Wind sieht man das manchmal sogar als „gelben Staub“ auf den Autos. Hinzu kommt, dass die Stadt selbst mit ihrer dichten Bebauung abends die Wärme speichert – das verlängert gelegentlich die Blütephase einiger Pflanzen, was wiederum die Pollenkonzentration in den Straßen erhöhen kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Frankenthal (Pfalz)

Schon ab Januar oder Februar starten in Frankenthal oft die ersten Frühblüher durch – vor allem Hasel und Erle. Durch das milde, rheintypische Klima ist der Startschuss für Pollen manchmal schneller gefallen als erwartet. Allergiker:innen können dann schon zu Jahresbeginn juckende Augen bekommen, während andere noch Wintermantel tragen.

Ab März/April wird es dann richtig spannend: Birken dominieren die Innenstadt und viele Alleen, ihre Blüte beschert regelmäßig hohe Belastungen. Die Gräser legen etwa ab Mai los – ob auf dem Spielplatz am Strandbad oder entlang der Queichwiesen, überall sind sie präsent. Auch Eiche, Esche und Platane mischen in dieser Zeit gerne mit, je nachdem, wo man unterwegs ist. Heiße Tage mit wenig Regen bringen in diesen Monaten häufig besonders viele Pollen in die Luft.

Im Spätsommer und bis in den frühen Herbst machen sich Kräuter wie Beifuß und insbesondere Ambrosia bemerkbar. Gerade an Straßenrändern, Bahngleisen oder auf ungenutzten Flächen fühlt sich die Ambrosia wohl und sorgt für zusätzliche Beschwerden. Ein kräftiger Regenschauer senkt die Belastung da sofort sichtbar, während warme, trockene Tage neue Schübe an Pollen bringen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Frankenthal (Pfalz)

Wer durch Frankenthal radelt oder spaziert, kennt das Problem: Irgendwie sind Pollenkörner immer in der Luft unterwegs. Unser Tipp: Frischluft tanken am besten nach einem Regenschauer, dann ist draußen meist deutlich weniger los. Orte wie der Ebertpark sind während der Hauptsaison allerdings echte Hotspots, da lohnt es sich eher, auf kleinere Nebenwege und Plätze abseits von vielen Bäumen und Gräsern auszuweichen. Eine Sonnenbrille kann übrigens schon helfen, die gereizten Augen etwas zu schützen. Und: Nach dem Heimweg am besten Jacke und Haare draußen ausklopfen – spart Taschentuchverbrauch!

Drinnen heißt es dann: Fenster nur zu Zeiten lüften, wenn die Pollenkonzentration nachweislich gering ist – also bevorzugt früh morgens oder nach kräftigem Regen. Die Anschaffung eines einfachen Luftfilters mit HEPA-Technik kann gerade in Schlafzimmern viel bewirken. Wer einen Balkon hat, sollte Wäsche besser nicht draußen trocknen: Pollen lieben Textilien! Auch ein Pollenfilter im Auto ist in Frankenthal – bei der täglichen Fahrt zwischen Innenstadt, Gewerbegebiet und Zuhause – wirklich Gold wert.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Frankenthal (Pfalz)

Kurz reingeschaut, sofort Bescheid wissen: Unsere Übersicht oben hält dich zum aktuellen Pollenflug in Frankenthal (Pfalz) taggenau auf dem Laufenden. Damit bist du besser vorbereitet, egal ob du spontan durch die Altstadt schlendern willst oder deinen nächsten Ausflug ans Rheinufer planst. Für noch mehr Tipps, praktische Lösungen und fundierte Infos rund ums Leben mit Allergien lohnt sich ein Besuch auf unserer Startseite und besonders im Pollen-Ratgeber – stöber dich einfach mal durch!