Pollenflug Gemeinde Salz heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Salz: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Salz

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Salz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Salz

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Salz heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Salz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Salz

Gemeinde Salz liegt richtig idyllisch mitten im Westerwald, eingeschlossen von sanften Hügeln, kleinen Wäldern und jeder Menge Natur drumherum. Genau diese Mischung sorgt dafür, dass der Pollenflug hier ganz eigene Wege nimmt: Die Wälder rund um Salz wirken manchmal wie ein Puffer, der Pollen zum Teil auffängt, andererseits aber auch als „Lieferant“ – gerade wenn die Bäume ringsum in voller Blüte stehen.

Noch ein spannender Faktor: Der Elbbach, der ganz in der Nähe plätschert, bringt über feuchte Uferzonen oft andere, eher „bodennahe“ Blüten ins Spiel – etwa Gräserpollen oder die berühmten Kräuter, die auf den Wiesen wachsen. An windigen Tagen kann’s daher an den Bachufern stärker zur Sache gehen als mitten im Ort. Und wenn der Wind aus Westen bläst (was öfter passiert), dann wirbelt’s die Pollen munter aus der Umgebung direkt nach Gemeinde Salz. So ist die Pollenkonzentration nicht jeden Tag gleich, sondern hängt oft von Wind und Wetter ab.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Salz

Kaum nimmt der Winter im Westerwald langsam Abschied, geht’s für Allergiker auch schon los: Hasel und Erle starten hier mitunter schon im Februar, ein bisschen früher als anderswo – die milden Hanglagen sorgen regelmäßig für einen flotten Beginn. Wer dann schon mal niest, weiß: Es liegt nicht immer am Schnupfen!

Ab März und April kommt die große Zeit der Birken. Salz, mit seinen vielen Feld- und Waldwegen, ist da wirklich ein Paradies für Birkenpollen – gerade in den Randlagen oder entlang alter Höfe. Im Mai und Juni folgt dann der richtige Klassiker: Gräserpollen. Nach Regentagen ist’s oft ruhiger, aber sobald die Sonne rauskommt, zeigen sich offene Wiesen und Straßenränder als wahre „Hotspots“ der Belastung. Spaziergänge auf dem Radweg oder Picknicks auf der Gemeindewiese? Da hilft tatsächlich manchmal nur: Sonnenbrille auf und abends gründlich duschen!

Im Spätsommer legen die Kräuter los, ganz typisch sind Beifuß und der – zum Glück seltenere – Ambrosia. Die wachsen vor allem an Straßenrändern, auf ungenutzten Flächen und entlang der Bahndämme. Wer hier unterwegs ist, sollte gerade an heißen, trockenen Tagen mit einer höheren Belastung rechnen. Ein kräftiger Sommerregen aber macht das Ganze meist sofort angenehmer. Der Pollenkalender in Salz ist also ziemlich abwechslungsreich und hängt stark vom Wetter ab – mal gibt’s ein paar Tage Verschnaufpause, mal kracht’s ordentlich bei der Pollenbelastung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Salz

Wer mittendrin wohnt, kennt es: Die Nase juckt, die Augen tränen – aber ganz im Haus bleiben will auch keiner. Unser Tipp für den Alltag in Salz: Am besten kurz nach Regen raus, dann sind deutlich weniger Pollen in der Luft. Wer auf der Hauptstraße unterwegs ist, nimmt idealerweise eine Sonnenbrille mit oder umgeht besonders grüne Ecken, wenn Birke und Gräser loslegen. Typisch Westerwälder Empfehlung: Die Wiesen hinterm Sportplatz sind wunderschön, aber in der Gräser-Hochsaison für Allergiker eher ein Ort zum schnellen Durchspazieren.

Drinnen könnt ihr einiges tun, um die Belastung gering zu halten: Lüftet eure Wohnung vorzugsweise in den frühen Morgenstunden oder nach Regengüssen, wenn draußen weniger Pollen fliegen. Praktisch ist’s, Jacken und Schuhe direkt im Flur zu lassen – das hält den Pollen außerhalb des Wohnzimmers. Wer empfindlich ist, kann über einen Pollenfilter fürs Auto nachdenken oder einen kleinen Luftreiniger mit HEPA-Filter anschaffen. Und bitte: Die frisch gewaschene Wäsche möglichst nicht draußen trocknen, auch wenn’s verlockend ist – so bleiben Hemden und Bettwäsche wirklich pollenfrei.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Salz

Du willst nicht mehr raten, wann draußen die Luft dicker wird? Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Salz – direkt, live und auf einen Blick, damit du bestens vorbereitet bist. So siehst du am Morgen gleich, welche Pollen gerade unterwegs sind und kannst deine Tagespläne spontan anpassen. Schau ruhig mal auf unsere Startseite pollenflug-heute.de, dort findest du das Ganze auch für andere Orte – oder hol dir in unserem Pollen-Ratgeber noch mehr clevere Tipps für einen entspannten Alltag während der Pollensaison.