Pollenflug Gemeinde Borgwedel heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Borgwedel: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Borgwedel

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Borgwedel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Borgwedel

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Borgwedel heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Borgwedel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Borgwedel

Wer in Gemeinde Borgwedel lebt, kennt die Nähe zur Schlei und die typisch sanften Hügel – das prägt nicht nur das Landschaftsbild, sondern auch den Pollenflug. Die Schlei als großes Gewässer wirkt manchmal wie eine natürliche Barriere: Sie kann einerseits die Verteilung der Pollen etwas dämpfen, andererseits sorgt der Wind vom Wasser schnell dafür, dass Blütenstaub aus weiteren Teilen Schleswig-Holsteins einzieht. Gerade an Tagen mit ordentlich Brise fühlen sich Allergiker:innen oft schneller betroffen, weil dann die Pollenkonzentration in der Luft zunimmt.

Die vielen Mischwälder rund um Borgwedel, wie z. B. am Windebyer Noor oder Richtung Kosel, liefern im Frühjahr reichlich Baum- und im Frühsommer dann auch Gräserpollen. Die flachen, offenen Felder der Umgebung geben dem Pollen extra „Anlauf“, um über die Felder bis in den Ort zu tragen. Insgesamt bedeutet das: Die Pollenbelastung schwankt je nach Windrichtung, Wetterlage und Wo-man-gerade-unterwegs-ist erheblich – kleiner Spaziergang am See? Nicht immer die beste Idee bei starkem Blühbetrieb!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Borgwedel

In Borgwedel startet die Pollensaison meist ziemlich früh: Hasel und Erle legen oft schon im Februar, manchmal sogar im milden Januar los. Durch das recht ausgeglichene Mikroklima zwischen Schlei, Ostsee und den frischen Nordwinden blüht es hier früher als man denkt – da schaut man morgens raus, und zack: auf einmal ist alles gelb bestäubt!

Richtig trubelig wird’s, wenn Birke und Gräser Gas geben. Die Birken rund um Ortsränder und Feldwege treiben von April bis in den Mai ihre Pollen in die Luft, oft gemeinsam mit Ulme und Esche. Ab Mai und bis in den Juli hinein ist dann Gräserzeit – und hier merkt man die offene Landschaft besonders: Auf Wiesen oder an Ackerrändern südlich der Gemeinde sind besonders viele Gräserarten unterwegs, die an sonnigen Tagen mit Wind ihre Pollen wie wild verteilen.

Zum Herbst hin hört’s aber noch nicht auf: Spätsommer und Frühherbst bringen Kräuter wie Beifuß und vereinzelt auch Ambrosia ins Spiel, die gern an Straßenrändern, Bahndämmen oder auf nicht gemähten Wiesen wachsen. Ein kurzer Regenschauer kann die Belastung kurz senken, aber nach trockenen Tagen merkt man sofort den Unterschied. Also: Immer mal einen Blick auf das Thermometer und den Himmel werfen!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Borgwedel

Draußen unterwegs? In Borgwedel weht der Wind gern mal zackig – deswegen empfiehlt es sich, Spaziergänge nach einem kräftigen Regenguss zu planen. Dann sind die meisten Pollen erstmal aus der Luft gewaschen. Vermeide in der Hauptblütezeit lieber die Alleen und dicht bewachsenen Uferbereiche, vor allem an trockenen, windigen Nachmittagen. Eine einfache Sonnenbrille hilft außerdem, die berüchtigten „juckenden Augen“ zu verhindern, und eine Kappe hält Pollen von den Haaren fern.

Zuhause schaut die Sache so aus: Morgens sollte das Fenster lieber zu bleiben, denn da ist die Pollenflug-Belastung besonders hoch. Richtiges Lüften klappt besser am späten Abend, wenn die Luft etwas „abgepollen“ ist. Wer’s komfortabel mag, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – das hilft wirklich spürbar. Auch wichtig: Jacke und Schuhe lieber gleich an der Tür ausziehen und nicht im Schlafzimmer abstellen. Und für alle, die auf ihr Auto angewiesen sind: Ein Pollenfilter in der Lüftung kann echte Wunder wirken!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Borgwedel

Wer wissen will, wie es heute konkret um den aktuellen Pollenflug in Borgwedel steht, ist mit unserer Tabelle oben bestens versorgt – alle wichtigen Infos, direkt auf einen Blick und gleich für die Tagesplanung nutzbar. So kannst du gezielt entscheiden, wann du rausgehst oder lieber drinnen bleibst. Für noch mehr Details rund um Allergien und effektive Schutzmaßnahmen stöber einfach auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder hol dir handfeste Tipps aus unserem Pollen-Ratgeber. Bleib locker und gut informiert – deine Nase wird’s dir danken!