Pollenflug Gemeinde Bollschweil heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Bollschweil: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Bollschweil

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bollschweil in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bollschweil

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Bollschweil heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bollschweil

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bollschweil

Wer in oder um Bollschweil lebt, kennt die Vorzüge – und vielleicht auch die Herausforderungen – dieser idyllischen Ecke südlich von Freiburg. Die Nähe zum Schönberg und die ausgedehnten Mischwälder rund um den Ort haben hier einen echten Einfluss darauf, wie sich die Pollenbelastung verteilt: Wälder wirken dabei einerseits als natürlicher Filter, indem sie viele Pollen „abfangen“. Andererseits sorgen offene Täler und die leichte Hanglage aber auch dafür, dass Pollen aus den umliegenden Flächen herangeweht werden können, vor allem bei stürmischeren Tagen aus Richtung des Rhein-Tals.

Auch das Wetter spielt mit: Durch das südliche, fast schon badisch-milde Mikroklima beginnt der Pollenflug in Bollschweil oft ein paar Tage früher als in anderen Regionen Baden-Württembergs. Nach langen Trockenphasen können sich Pollen leichter anreichern, während nach Regenfällen die Luft meist spürbar sauberer ist. Wer also am Morgen einen klaren Blick auf den Schwarzwald genießt, merkt oft: Die Pollenlage wechselt hier gern mal vom einen auf den anderen Tag!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bollschweil

Der Startschuss fällt hier meistens schon im späten Winter: Hasel und Erle streuen ihre Pollen oft ab Februar, manchmal sogar früher, wenn milde Luft vom Oberrhein heraufschwebt. Besonders entlang der Bäche und in geschützten Gartenlagen rund um Bollschweil kann die Belastung dann punktuell recht hoch sein – viele spüren hier als Erste, wenn’s wieder losgeht.

Im späteren Frühjahr geht’s dann häufig schlagartig zur Sache: Die Birken blühen Ende März bis April, ihre Pollen verteilen sich dank ihrer Staubgefäße gern großräumig – selbst wer nicht direkt unter einem Baum wohnt, bekommt sie ab. Die bekannte Gräser-Saison legt ab Mai richtig los. Typische Hotspots sind Wiesen und Feldränder rings um Bollschweil, aber auch öffentlich gepflegte Grünflächen in der Gemeinde selbst tragen ihren Teil bei. Wer empfindlich ist, sollte an trockenen Tagen besser auf windige Spaziergänge verzichten.

Im Spätsommer und Herbst geben dann Beifuß und – gelegentlich – Ambrosia Gas, auch wenn Letztere im Breisgau seltener vorkommt. Häufig sind diese Pollen rund um Straßenränder, auf wilden Flächen und entlang von Bahndämmen aktiv. Generell gilt: Nach Regen ist die Luft meist frei, aber sobald es wieder trocken und windig ist, nehmen die Pollen-Partys draußen schnell Fahrt auf.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bollschweil

Im Alltag hilft vor allem eines: den eigenen Rhythmus ein bisschen an den Pollenflug anpassen. Wer mag, plant zum Beispiel Spaziergänge oder sportliche Aktivitäten am besten nach einem Regenschauer – dann sind die Pollen größtenteils vom Himmel gewaschen. Wer oft rund um Wiesen oder den Möhlinbach unterwegs ist, weicht am besten auf frühere Morgenstunden oder Tage mit wenig Wind aus. Sonnenbrille und Hut, gerade beim Radeln oder zu Fuß durch die Natur, sind nicht nur schick, sondern halten auch einige Pollen auf Abstand.

Zuhause lohnt sich regelmäßig kurzes Stoßlüften am späten Abend oder nach Regen, wenn die Pollenbelastung draußen am niedrigsten ist. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter hat, sollte diesen jetzt besonders regelmäßig nutzen. Kleidung besser nicht draußen trocknen lassen und Schuhe sowie Jacken direkt nach dem Heimkommen ausziehen, um Pollen nicht erst durch’s Haus zu schleppen. Autofahrer in Bollschweil fahren gut damit, den Pollenfilter im Fahrzeug regelmäßig zu wechseln – das macht sich gerade auf längeren Strecken Richtung Freiburg bezahlt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bollschweil

Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen Pollenflug direkt aus Bollschweil – frisch, lokal und auf den Punkt. Sieh nach, was heute tatsächlich draußen unterwegs ist, bevor du dich auf den Weg machst oder das Fenster öffnest. Für den schnellen Überblick und eine Extraportion Hintergrundwissen lohnt sich zudem ein Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder in unseren hilfreichen Pollen-Ratgeber. So bist du bestens gewappnet für den Alltag – von Frühjahr bis Herbst.