Pollenflug Gemeinde Fahrenbach heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Fahrenbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Fahrenbach

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Fahrenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Fahrenbach

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Fahrenbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Fahrenbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Fahrenbach

Fahrenbach – idyllisch eingebettet zwischen den sanften Hügeln des Odenwalds – hat es pollenmäßig ganz schön in sich. Die vielen Waldstücke rund um den Ort sorgen einerseits für eine herrlich grüne Umgebung, bringen aber andererseits reichlich Pollen ins Spiel, vor allem von Birke und Hasel. Durch die typischen Senken kann es an windstillen Tagen dazu kommen, dass sich Pollen in bestimmten Straßenzügen oder auf den Feldern im Talbereich regelrecht „sammeln“.

Der Itterfluss, der sich durch die Gegend zieht, wirkt zwar stellenweise leicht ausgleichend auf die Luftfeuchtigkeit, aber verdrängt die Pollen kaum – besonders nach warmen Tagen steht die Luft gerne mal still, was die Belastung für Allergiker spürbar erhöhen kann. Und wenn der Wind dann mal kräftig aus Südwest kommt, dann pustet’s schon mal die Gräser- und Baumpollen aus dem Dreiländereck ins ganze Tal – da merkt man den ländlichen Charakter von Fahrenbach schon deutlich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Fahrenbach

Kaum kitzelt die Februarsonne die kalten Böden, legen Hasel und Erle los – durch das milde, oft etwas geschützte Mikroklima am Odenwaldrand startet die Pollensaison in Fahrenbach nicht selten früher als man denkt. Schon Ende Januar kann es hier die erste „Haselwelle“ geben, besonders an trockenen, leicht windigen Tagen.

Wenn der Frühling in den Mai kippt, übernimmt die Birke das Kommando. Fast jedes Dorf hat markante Birken oder große Baumbestände, deren Pollen im ganzen Gemeindegebiet verteilt werden. Richtig lebendig wird es dann im Juni mit den Gräsern – ob am Sportplatz, auf Wiesen oder am Waldrand, der Hauptpollenflug setzt vor allem bei Sonne und leichtem Wind ordentlich ein. Gerade rund um die Feldwege passiert das manchmal schneller, als einem lieb ist.

Der August bringt für viele eigentlich schon das Gefühl von Ernte und Herbst. Aber Achtung: Beifuß und Ambrosia schlagen jetzt zu, oft an Wegrändern, auf brachliegenden Grundstücken oder entlang der Bahntrasse in Richtung Mosbach. Da braucht’s manchmal nur einen kurzen Windstoß, und schon sind die Pollen wieder unterwegs – bis tief in den September hinein, wenn’s trocken und warm bleibt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Fahrenbach

Draußen gilt meist: ein bisschen Planung schadet nicht! Spaziergänge nach einem ordentlichen Regenschauer sind meist viel entspannter, weil der Niederschlag die meisten Pollen aus der Luft wäscht. Wer mit dem Fahrrad raus ins Grüne will, sollte an windreichen Tagen eher die Waldwege meiden – und für den schnellen Einkauf im Ortskern hilft oft schon eine Sonnenbrille, die einiges abhält.

Zuhause sollte man klassisch morgens oder spät abends lüften, wenn weniger Pollen durch die Fenster flattern. Ideal, wenn gleich noch ein Pollenfiltergerät im Wohnzimmer steht. Wäsche bitte nicht draußen trocknen – zumindest im Mai und Juni, da wandern sonst die Gräserpollen direkt ins Schlafzimmer. Im Auto empfiehlt sich der regelmäßige Check des Pollenfilters, besonders nach den ersten größeren „Pollenwellen“.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Fahrenbach

Ob ein ruhiger Nachmittag im Garten oder die nächste Joggingrunde durchs Feld: Unsere Übersicht oben zeigt dir ganz aktuell, was gerade rund um Fahrenbach an Pollen in der Luft liegt. Der pollenflug heute ist mit unseren Live-Daten immer auf dem neuesten Stand – da reicht ein kurzer Blick, um den Tag etwas besser zu planen. Noch mehr Infos findest du natürlich auf unserer Startseite und viele praktische Tipps gibt’s außerdem im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und komm gut durch die Saison!