Pollenflug Gemeinde Birstein heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Birstein: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Birstein

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Birstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Birstein

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Gemeinde Birstein heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Birstein

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Birstein

Zwischen dem Vogelsberg und der Wetterau gelegen, bringt Gemeinde Birstein eine wunderbar grüne Umgebung mit: zahlreiche Wälder, sanfte Hügel, und das Flüsschen Salz. Genau diese geografischen Besonderheiten sorgen dafür, dass Pollenkörner bei uns teils länger in der Luft bleiben, als anderswo. Wenn’s im Frühjahr aus Richtung Vogelsberg windet, wird die Pollenbelastung oft bis in die kleinen Ortsteile geweht – Nachschub gibt’s quasi frei Haus vom Umland.

Wälder wie der Brachttaler Forst wirken einerseits wie natürliche Filter, halten aber gleichzeitig ganz schön viele Baumpollen vor Ort. Die Mischung aus weiten Wiesen rund ums Dorf und Verkehrswegen wie der B 276 macht es zudem möglich, dass sich auch Kräuterpollen – etwa von Beifuß – besser verteilen. Wer empfindlich ist, merkt: Das lokale Mikroklima hat Einfluss darauf, wie stark uns der Pollenflug wirklich trifft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Birstein

Schon ab Ende Januar kann es mit Hasel und Erle losgehen – manchmal überrascht der Frühling sogar noch früher, je nachdem wie mild der Winter war. Die ersten Frühlingssonnenstrahlen bringen die Sträucher im Tal zum Blühen. Wer sensibel auf Frühblüher reagiert, sollte in diesem Zeitraum besonders aufmerksam auf steigende Werte achten.

Ab April legt die Birke los: Ihre Pollen sind in Birstein besonders auffällig, vor allem in den höheren Lagen und rund ums Schulzentrum. Fast nahtlos geht’s in die Gräser-Hochsaison über. Große Wiesen am Ortsrand, z.B. Richtung Kirchbracht oder entlang der Landstraße, sind dann für viele Allergiker:innen echte Hotspots. Feuchte Frühjahre verschieben den Peak manchmal etwas, aber spätestens im Mai ist die Belastung hier meist auf dem Höhepunkt.

Im Spätsommer kommen viele auf Beifuß und Ambrosia zu sprechen. Diese sogenannten Spätblüher gedeihen oft an Straßenrändern, auf Brachflächen oder sogar entlang alter Bahntrassen. Ein kräftiger Wind kann ihre Pollen nochmal ordentlich aufwirbeln. Nach einem gewittrigen Regen fällt die Belastung manchmal schlagartig, aber schon am nächsten trockenen Tag ist die Luft wieder voller Blütenstaub.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Birstein

Auch wenn Spaziergänge in den Birsteiner Wäldern herrlich sind: Wer’s im Frühling auf die Nase bekommt, sollte besser direkt nach einem Regen raus – dann ist die Luft meist wie „gewaschen“. Parks und frisch gemähte Wiesen am besten meiden, besonders an windigen Tagen. Ein kleiner Tipp aus dem Alltag: Sonnenbrille auf und, wenn’s ganz schlimm wird, eine Kappe – so haben es die Pollen schwerer.

Zuhause bitte nicht lüften, wenn draußen die Pollenkonzentration am höchsten ist – also lieber frühmorgens oder nachts das Fenster auf! Wer mag, kann in Schlafzimmer oder Kinderzimmer auch mit einem Luftreiniger mit HEPA-Filter nachhelfen. Haustextilien wie Bettwäsche oder Hemden sollten nicht auf Balkon oder Garten trocknen, und für Autofahrer lohnt sich ein regelmäßiger Wechsel des Pollenfilters. All das kann schon viel Erleichterung bringen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Birstein

Unsere Übersicht oben informiert dich tagesaktuell über den pollenflug heute in Birstein – direkt aus deiner Region. So bist du immer bestens vorbereitet und weißt, ob du heute in die Natur starten oder lieber im Café ein Buch lesen solltest. Noch ausführlichere Tipps und Erklärungen gibt’s auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber. Schau gerne mal rein!