Pollenflug Gemeinde Berga heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Berga: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Berga

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Berga in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Berga

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Gemeinde Berga heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Berga

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Berga

Wer schon mal in Berga im nördlichen Burgenlandkreis spazieren war, kennt das: die Wälder rund um die Stadt spenden zwar Schatten und frische Luft, aber sie bringen auch so manchen Pollen mit. Das Mischungsverhältnis aus Feldern, kleinen Wäldchen und dem sanften Hügelland prägt den lokalen Pollenflug stärker, als viele denken.

Vor allem südwestliche Winde transportieren während der Saison Blütenstaub aus Richtung Elsterberg und den umliegenden Auen nach Berga – je nach Wetterlage auch mal in Spitzen. Nach Frühlingsregen wird die Pollenbelastung spürbar gesenkt, bei Trockenheit und mildem Wind hingegen verteilt sich der Blütenstaub recht breit über Stadt und Außenbereiche. Selbst die Elster kann zu einer regelrechten Staubschneise werden, wenn die Pollen unterwegs sind. Tja, die Natur macht, was sie will!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Berga

Los geht’s oft schon im Februar oder März mit Hasel und Erle. Ein paar Sonnentage genügen – das Mikroklima rund um die Elster und die geschützten Lagen bei Tröglitz fördern einen überraschend frühen Start für Allergiker:innen. Die erste Nase läuft also meist, wenn die Winterjacke noch gar nicht eingemottet ist.

Im April und Mai legen die Birken los, und mit ihnen steigt die Belastung weiter. In Berga stehen sie auffällig oft auf privaten Grundstücken, entlang der Wege und vor allem in Brachflächen zu den Randorten. Ab Mai gesellen sich dann die Gräser dazu. Die finden in den offenen Bereichen und an Wegesrändern rund um Berga ideale Bedingungen. Wer zu Fuß oder mit dem Rad zwischen Ortsteilen unterwegs ist, merkt schnell, wie sich die Luft „verändert“, wenn der Wind durch die Felder streicht – ein echtes Markenzeichen der Pollensaison im Mitteldeutschen Raum.

Wenn der Hochsommer langsam in den Herbst übergeht, sind Beifuß und Ambrosia am Zug. Die beiden machen es sich gerne am Straßenrand, auf Baustellen oder Bahndämmen gemütlich. Besonders nach trockenen Wochen kann das die Belastung nochmal ansteigen lassen. Regenphasen bringen hier übrigens Entlastung, während heiße Tage den Blühstart weiter vorziehen können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Berga

Wenn’s draußen wieder kitzelt: In und um Berga hilft es, Spaziergänge oder die Joggingrunde lieber nach einem kräftigen Regenguss einzuplanen. Die Luft ist dann merklich „pollenärmer“. An windigen Tagen empfiehlt sich ein schicker Umweg – Parks und große Wiesenflächen sind dann keine so clevere Idee. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur die Augen vor UV, sondern hält auch einiges an Pollen fern. Für den Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen: Fenster im Auto besser geschlossen lassen, und falls möglich mit Pollenfilter ausstatten.

Auch Zuhause kann man einiges tun: Stoßlüften am besten morgens oder nach Regen, denn tagsüber reichern sich draußen vermehrt Pollen an. Wer auf Nummer sicher gehen will, entscheidet sich für einen Zimmerluftfilter mit HEPA-Qualität. Noch ein Tipp aus der Praxis: Kleidung, die tagsüber draußen getragen wurde, abends direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer aufhängen. Bettwäsche bitte lieber drinnen trocknen! Die Pollenmenge, die sich so vermeiden lässt, ist nicht zu unterschätzen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Berga

Die Übersicht direkt oben zeigt dir auf einen Blick, wie der aktueller Pollenflug in Berga heute aussieht – exakt für deinen Wohnort und laufend aktualisiert. Damit bist du immer einen Schritt voraus und kannst deinen Tag besser planen. Noch mehr hilfreiche Tipps sowie stetig aktuelle Polleninfos für ganz Deutschland gibt’s auf pollenflug-heute.de. Und für tiefergehende Antworten rund um Allergien und Strategien gegen den Pollenflug aktuell empfehlen wir unseren Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und atme befreit durch!