Pollenflug Gemeinde Aland heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Aland: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Aland

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Aland in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Aland

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Gemeinde Aland heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Aland

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Aland

Die Gemeinde Aland liegt idyllisch an der Elbe, eingebettet zwischen weiten Wiesen und kleinen Mischwäldern – und genau das prägt auch, wie es hier mit dem Pollenflug aussieht. Wenn’s im Frühling in der Altmark grünt und blüht, sorgen die offenen Felder rund ums Dorf für eine ordentliche Zuströmung von Gräser- und Baumpollen. Gerade im Frühjahr kann’s da schon recht schnell losgehen mit kitzelnder Nase, weil sich die Pollen auf dem flachen Land bestens verteilen können.

Ein weiteres Merkmal ist das Elbufer: Direkt am Strom und mit den feuchten Auenwäldern ringsherum sind die Bedingungen für Hasel, Erle und Co. sehr günstig. Gleichzeitig kann der Wind, der über Wasser und Wiesen saust, die Pollenkonzentration an bestimmten Tagen regelrecht „aufmischen“ – je nachdem, aus welcher Richtung er kommt. Und wenn mal das Wetter umschlägt, merkt man den Unterschied oft schon nach wenigen Stunden draußen in Aland.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Aland

Los geht’s meist schon im Februar oder März – dann erregen Hasel und Erle die ersten allergischen Reaktionen. Weil Aland recht offen gelegen ist, erwischt das milde Frühlingsklima den Ort oft ein Stückchen früher als anderswo, besonders wenn die Sonne ein paar Tage kräftig scheint. Die ersten Spaziergänge durchs Dorf werden dann für Allergiker:innen schnell zum Härtetest.

Ab April setzt die Hauptsaison für Baumpollen ein: Birke ist hier ein richtiges Schwergewicht – die Bäume stehen oft in Parks und am Dorfrand, ihre Pollen werden von jedem Windstoß durch die Straßen geweht. Und wer im Mai und Juni über die Felder Richtung Seehausen radelt, merkt schnell: Nun übernehmen die Gräser das Kommando, besonders an Feldwegen und ungemähten Wiesen. An trockenen Tagen können die Belastungen dann so richtig steigen.

Wenn der Sommer langsam nachlässt, wird’s für manche dennoch nicht leichter. Im Spätsommer und Frühherbst tauchen viele Kräuterpollen auf – allen voran Beifuß, der an den Straßenrändern und auf verlassenen Brachen zwischen den Ortsteilen wächst. Auch Ambrosia kann an Bahndämmen vereinzelt zu finden sein; ihre Pollen sorgen oft noch bis September für Beschwerden. Und wenn dann im Herbst Regen aufzieht, wird die Luft zum Glück schnell wieder etwas pollenärmer.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Aland

Wer in Aland unterwegs ist, sollte seine Aktivitäten im Freien am besten auf regenreiche oder zumindest windstille Tage legen – dann schwirren weniger Pollen in der Luft. Nach dem Regen geht’s meist besonders gut raus zum Spaziergang. Tipp aus der Nachbarschaft: Wenn möglich, die großen Wildwiesen rund ums Dorf während der Gräser-Hochzeit lieber meiden und stattdessen auf befestigten Wegen bleiben. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen Licht, sondern hält auch den einen oder anderen Pollen von den Augen fern.

Zu Hause wird’s mit ein paar Kniffen gleich leichter: Fenster nur kurz stoßlüften, idealerweise dann, wenn draußen wenig Pollen unterwegs sind (meist frühmorgens oder nach einem Schauer). Wer einen HEPA-Filter im Staubsauger nutzt, fängt die Pollen effektiv ab. Die Wäsche sollte möglichst drinnen trocknen, auch wenn’s draußen so schön duftet – sonst landen die Pollen gleich wieder im Zimmer. Und wer mit dem Auto unterwegs ist: Den Pollenfilter regelmäßig wechseln, damit auch unterwegs die Luft klar bleibt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Aland

Die Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir, welche Allergene gerade heute in Aland unterwegs sind – ganz ohne Rätselraten. Ob es nur leicht kitzelt oder eine richtig hohe Pollenkonzentration herrscht: Mit unseren tagesaktuellen Daten kannst du dich optimal vorbereiten. Weitere Tipps, Tricks und ausführliche Infos rund um den aktuellen pollenflug findest du unkompliziert auf unserer Startseite oder gleich im Pollen-Ratgeber. So bleibst du bestens informiert, egal ob Allergie-Neuling oder schon alter Hase!