Pollenflug Gemeinde Laberweinting heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Laberweinting: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Laberweinting

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Laberweinting in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Laberweinting

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Laberweinting heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Laberweinting

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Laberweinting

Wer in Laberweinting wohnt, kennt die umliegenden Wälder, Felder und natürlich die Kleine Laber, die sich durchs Gemeindegebiet schlängelt. Gerade der Fluss spielt beim Pollenflug eine nicht unerhebliche Rolle: Luftfeuchtigkeit und Strömungen können die Pollenverteilung beeinflussen – da wird’s entlang der Ufer manchmal milder, gerade nach sommerlichen Regenfällen. In windstilleren Lagen, etwa zwischen Feldern oder am Waldrand, kann sich die Pollenbelastung allerdings stauen, ohne rasch abzuwehen.

Auch die Landwirtschaft rund um Laberweinting mischt mit: Viele Wiesen und Weideflächen bedeuten im Sommer einen höheren Gräserpollen-Anteil. Gerade bei trockener Witterung verteilen Traktoren und Mähmaschinen zusätzliche Mengen durch die Luft. Die sanften Hügel in der Umgebung sorgen außerdem dafür, dass Pollen nicht selten von stärkerem Wind aus den benachbarten Regionen zu uns hereinwehen. Manchmal also mehr aus der Nachbarschaft hier als man denkt!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Laberweinting

Sobald der Winter verschwindet, spüren viele in Laberweinting: Es geht wieder los! Hasel und Erle klopfen im milden Frühjahr ganz früh an die Tür, oft schon im Februar. Bei uns sorgt das Mikroklima in den Niederungen der Kleinen Laber manchmal für einen leicht vorgezogenen Start der Frühblüher – das merken Allergikerinnen und Allergiker meist direkt an der Nase.

Im April bis in den Juni steht dann die Hochsaison an: Die Birke blüht besonders stark in den Ortsbereichen mit älteren Baumbeständen oder an Spazierwegen entlang der Auen. Dazu gesellen sich bald die Gräser – rund um die Felder und beim Sporteln auf grünen Wiesen ist die Belastung besonders spürbar. Windige Tage, wie sie im Gäuboden oft vorkommen, können sogar Pollen aus weiter entfernten Regionen bis an die Dorfhaustür tragen.

Nach dem Sommer zeigen sich die Spätblüher: Beifuß und Ambrosia fühlen sich an Straßenrändern, Brachen oder alten Bahndämmen pudelwohl – haarige Zeit für AllergikerInnen! Bei trockenem Wetter steigt die Anzahl ihrer Pollen kräftig an, erst ausgedehnte Regengüsse setzen dieser Saison wirklich Grenzen. Es lohnt sich also, die Augen immer auf aktuelle Veränderungen im Kalender zu richten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Laberweinting

Am besten startest du Aktivitäten draußen direkt nach einem Regenschauer – da ist die Pollenluft für ein paar Stunden meist sauberer. Falls’s dich zu einer Radtour entlang der Kleinen Laber zieht, kann eine Sonnenbrille Wunder bewirken: Sie hält nicht nur die Sonne, sondern gleich noch ein paar Pollen ab! Wer es ganz entspannt mag: Die Parkbank unter blühenden Birken lieber meiden, vor allem zur Hochsaison – sonst juckt’s unnötig.

Damit es zuhause gemütlich bleibt, hilft gezieltes Lüften: Morgens und spätabends, wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist. Wer mag, kann im Schlafzimmer zusätzlich auf Luftfilter mit HEPA-Standard setzen. Tipp aus der Region: Arbeitshose nach der Feldarbeit möglichst gleich draußen abschütteln und erst dann in die Wohnung nehmen. Und ganz wichtig für Autofahrende in Laberweinting – prüf ab und an den Pollenfilter, gerade vor längeren Strecken im Frühjahr und Sommer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Laberweinting

Die Tabelle oben auf dieser Seite zeigt dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Gemeinde Laberweinting – so bist du bestens informiert, bevor du vor die Tür gehst oder den nächsten Ausflug planst. Ganz egal ob Blütezeit, Windtag oder Regenschauer: Mit unseren Live-Daten kommst du klar durch die Saison! Mehr praktische Tipps und saisonale Infos findest du auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber – reinlesen lohnt sich für alle, die dem Pollenstress ordentlich Paroli bieten wollen.