Pollenflug Donau-Ries heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Donau-Ries: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Donau-Ries
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Donau-Ries in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Donau-Ries
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Donau-Ries
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Donau-Ries
Im Landkreis Donau-Ries meint man auf den ersten Blick: viel Natur, viel Feld, viel Luft! Doch genau das sorgt für Bewegung in Sachen Pollen. Die Donau schlängelt sich quer durchs Gebiet und bildet mit ihren Auwiesen und Feuchtflächen einen natürlichen Raum, in dem vor allem Bäume wie die Erle sich wohlfühlen. Diese Flächen können regelrechte „Pollenlieferanten“ für die Umgebung sein – besonders, wenn der Wind von Westen her weht oder von den Hügeln rund um Nördlingen herunterpustet.
Der Naturpark Ries, die offenen Felder und die Nähe zur schwäbischen Alb beeinflussen die Verteilung der Pollen zusätzlich: An warmen, trockenen Tagen kann’s durch die Luftströme zwischen den Hügeln ordentlich „wirbeln“ und die Pollenkonzentration lokal erhöhen. Durch die offene Landschaft gelangen zudem Pollen oft schneller von A nach B – auch Pflanzen, die eigentlich ein paar Kilometer weiter weg wachsen, haben so ihre Chance mitzumischen. Wer viel draußen unterwegs ist, merkt das meist an manchen Tagen ganz direkt an der Nase.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Donau-Ries
Früh im Jahr – man glaubt es kaum – geht’s oft bereits im Februar los. Hasel und Erle sind mit die ersten Kandidaten der Saison. Besonders entlang der Donau und in feuchten Gebieten rund um Bäche und Wälder starten sie mit der Blüte gern eine Ecke eher als andernorts. Wer empfindlich reagiert, merkt: Der „Nasenfrühling“ fängt hier fast immer ein paar Tage zu früh an.
Im April erwachen die Birken – ein echtes Thema im Stadtgebiet von Donauwörth und bei Spazierenden entlang von Stadtparks oder dem Daniel in Nördlingen. Im Mai und Juni sind die Gräser an der Reihe. Die typischen Hotspots? Feldränder, Wiesen und sogar so mancher Straßenrand: Überall wächst’s, und schon eine frische Brise genügt, um die Pollenbelastung spürbar zu machen. Einzig Regen bringt zwischendurch mal kurze Verschnaufpausen.
Wenn der Hochsommer langsam nachlässt, beginnt die Zeit der „Kräuterpollen“: Beifuß und sogar vereinzelt Ambrosia tauchen vor allem an Straßenrändern, Bahndämmen und verwilderten Flächen in Donau-Ries auf. Sie können Allergiker:innen bis in den September beschäftigen, gerade nach längeren Trockenphasen. Wind spielt dabei oft den „Verteiler“, während feuchte Abende eher für ruhigere Luft sorgen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Donau-Ries
Draußen unterwegs? Am besten Schnuppertouren oder Radtouren dann planen, wenn’s gerade geregnet hat oder am Morgen – dann liegt meist noch wenig Pollen in der Luft. Auch lohnt es sich, auf dem Land lieber Seitenwege zu meiden, falls die Wiesen frisch gemäht wurden. In städtischen Parks von Donauwörth oder an den Boulevards von Nördlingen ist in der Hochsaison oft „Hochbetrieb“ – Sonnenbrille aufsetzen hilft, die Augen zu schützen! Tipp: Nach dem Spaziergang flott das Gesicht waschen, um anhaftende Pollen sofort loszuwerden.
Im Hausalltag schützt regelmäßiges, aber kurzes Stoßlüften (am späten Abend) vor zu viel frischen Pollen in den Räumen. Wer mag, kann probieren, einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufzustellen, vor allem im Schlafzimmer. Kleidung besser direkt nach dem Heimkommen wechseln – und draußen trocken sollte die Wäsche jetzt wirklich nicht! Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte den Pollenfilter nicht vergessen – gerade jetzt im Frühling und Frühsommer echt Gold wert.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Donau-Ries
Ob morgens vorm Gang zum Bäcker, spontan zur Grillparty oder zur Joggingrunde durch den Rieskrater – ein Blick auf unsere Übersicht oben zeigt dir, welcher aktueller Pollenflug gerade in Donau-Ries angesagt ist. Wir halten dich täglich auf dem Laufenden, damit du deinen Tag clever planen kannst. Weitere Infos rund um den Pollenflug und noch mehr praktische Tipps warten zudem auf pollenflug-heute.de oder in unserem Pollen-Ratgeber – einfach mal reinschauen, und schon ist man schlauer unterwegs.