Pollenflug Gemeinde Bengerstorf heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Bengerstorf: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Bengerstorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bengerstorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bengerstorf
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bengerstorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bengerstorf
Bengerstorf liegt inmitten der typischen norddeutschen Landschaft, mit weitläufigen Feldern, kleinen Mischwäldern und nicht zu vergessen – dem einen oder anderen lauschigen Bachlauf in der Nähe. Genau diese geografische Mischung sorgt hier für eine ganz eigene Dynamik beim Pollenflug. Gerade die offenen Flächen fördern die Verbreitung von Gräserpollen, während nahe Wälder manchmal Schutz bieten, aber bei bestimmten Windrichtungen auch zur „Pollenrutsche“ werden können.
Besonders auffällig in Bengerstorf: Durch seine Lage im Binnenland Mecklenburg-Vorpommerns bleibt die Region von der Küstenluft meist unberührt. Das führt dazu, dass sich die Pollen an windstillen Tagen regelrecht sammeln können – manchmal steht die Luft in den Straßen und man merkt, wie die Belastung drückt. An Tagen mit kräftigem Westwind werden jedoch zusätzliche Pollen aus den umliegenden Feldern und Forsten zugeführt, was die Belastung auch mal sprunghaft ansteigen lässt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bengerstorf
Sobald die ersten wärmeren Sonnenstrahlen durchkommen – bei uns gerne auch Anfang Februar schon! – legen Hasel und Erle richtig los. Das kann in Bengerstorf manchmal überraschend früh sein, weil das Mikroklima in den geschützten Lagen rund ums Dorf für einen flinken Start sorgt. Ein milder Winter sorgt dann für einen besonders schwungvollen „Auftakt“ – nicht gerade zur Freude aller Allergiker:innen.
Hochsaison ist dann im April und Mai: Vor allem Birken dominieren den Pollenmix rund um Bengerstorf. Wer in der Nähe von Gärten, kleinen Hainen oder an der Ortseinfahrt wohnt, bekommt das meist als erstes zu spüren. Mit dem Sommer geht’s dann Schlag auf Schlag: Die Gräser kommen ins Spiel! Auf all den Weiden, Wiesen und Feldrändern pfeift dann der Wind die Gräserpollen ordentlich durch die Gemeinde – Spaziergänge abseits befestigter Wege sollte man in diesen Wochen eher verschieben.
Im Spätsommer zeigt der Pollenkalender in Bengerstorf noch einmal andere Gesichter: Beifuß macht sich gerne entlang von Straßen oder an ungemähten Ecken breit. Auch Ambrosia ist mittlerweile hier und da zu finden, besonders an Brachen oder entlang von alten Bahntrassen. Regenschauer drücken die Belastung zwar kurzzeitig nach unten, aber sonnig-warme Wochenläufe lassen die Pollensaison oft bis in den September hinein dauern.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bengerstorf
Wenn du raus willst, dann schau am besten auf die Wetterlage: Nach einem kräftigen Landregen kannst du oft aufatmen, weil die Pollen regelrecht aus der Luft gespült werden. Generell ist es besser, Spaziergänge in den Morgenstunden zu planen – dann ist die Pollenkonzentration meist niedriger. Und falls der Weg mal an den blühenden Wiesen entlangführt: Eine Sonnenbrille hilft erstaunlich gut und ein leichter Schal kann die Atemwege schützen. Parks und Blumenstreifen im Ort lieber trotz Idylle zur Hochsaison meiden.
Zu Hause könnt ihr einiges tun, damit die Pollen draußen bleiben. Regelmäßiges, kurzes Stoßlüften – am besten spät abends – beugt hoher Belastung vor. Wer ein Schlafzimmerfenster offen lässt, sollte auf Pollenschutzgitter achten, das spart dem Immunsystem viele Sorgen. Übrigens: Die Wäsche lieber nicht auf dem Balkon oder im Garten trocknen, denn Pollen setzen sich da gerne fest. Für Allergiker am Lenkrad: Ein sauberer Pollenfilter im Auto wirkt manchmal Wunder, besonders auf längeren Dorf-Straßen, wo die Pollen durch den Wind tanzen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bengerstorf
Ob du heute durchschnaufen kannst oder lieber auf Nummer sicher gehst: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Bengerstorf – ganz tagesaktuell. Mit diesen Live-Daten bist du einfach besser vorbereitet und kannst gezielt planen, wann und wie lange du rausgehst. Mehr nützliche Infos und praktische Alltagstipps findest du auf unserer pollenflug-heute.de Startseite und – für echte Strategen – im Pollen-Ratgeber. So bleibst du trotz Pollen stressfreier durch den Tag!