Pollenflug Gemeinde Beesten heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Beesten ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Beesten

Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Beesten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Beesten

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Beesten heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Beesten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Beesten

Gemeinde Beesten liegt mitten im Grünen zwischen weiten Feldern und kleinen Waldstreifen. Die Ems ist zwar nicht direkt nebenan, aber der Flusslauf in der Region sorgt zusammen mit den feuchten Niederungen für ein eher mildes Klima. Das bedeutet: Pollen gelangen nicht nur aus den eigenen Gärten, sondern auch aus den umliegenden Moor- und Auebereichen in die Luft.

Durch die zahlreichen Windkorridore entlang der freien Flächen sowie die leichte Hügellandschaft um die Gemeinde kann es zu einer recht schnellen Verbreitung von Pollen kommen. Gerade bei windigem Wetter werden die leichten Birken- und Gräserpollen kilometerweit getragen. Dörfliche Strukturen mit wenig dichten Häuserzeilen lassen den Pollen zudem freien Lauf, während größere Städte oft einen „Pollen-Schatten“ bieten – so einen Luxus gibt’s in Beesten kaum.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Beesten

Sobald der Winter den Rückzug antritt und die Temperaturen steigen, legen Hasel und Erle in Beesten voll los. Dank der geschützten Lagen in Wallhecken oder an Waldrändern starten diese Frühblüher oft schon Ende Januar oder Februar, also gern ein paar Tage früher als im Umland. Auch wenn im Februar manchmal noch Raureif auf den Feldern liegt – Pollen fliegen schon.

Im Frühjahr geht’s dann richtig rund: Birke zeigt ihre gelben Kätzchen fast überall, speziell in den kleinen Dorfparks oder am Rand von Feldwegen. Ab Mai läuft die Gräserblüte auf Hochtouren – in Beesten reicht oft ein Spaziergang über die Wiesen, und schon kitzelt die Nase. Besonders rund um Sportplätze, Spielwiesen oder an den typischen Feldrändern sollten Allergiker in der Hauptsaison besonders aufpassen. Warme Tage mit viel Wind sind dann echte „Turbo-Tage“ für Pollenanflug.

Nachmittags im Spätsommer bis in den Herbst macht sich der Beifuß bemerkbar, gerne auch mal in vergessenen Ecken oder entlang der Bahnstrecke. Die Ambrosia taucht zunehmend an Straßenrändern oder auf Brachflächen auf – bislang eher eine Randerscheinung, aber sie nimmt zu. Freunde von ausgedehnten Abendspaziergängen merken den Unterschied: Nach Regen wird alles etwas entspannter, während Hitze und trockener Wind die Belastung nach oben schnellen lassen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Beesten

Wer in Beesten mit Heuschnupfen kämpft, kennt das Problem spätestens beim Gang zum Bäcker. Hilfreich ist es, Outdoor-Aktivitäten wie Spaziergänge, Radfahrten oder Jogging am besten direkt nach einem kräftigen Regenschauer einzuplanen. Der Regen bindet die Pollen und macht die Luft kurzfristig „sauberer“. Wer an der Hauptstraße oder an Feldwegen wohnt, sollte zur Hochsaison abends unterwegs sein – da sinkt die Pollenkonzentration spürbar. Sonnenbrille nicht vergessen: Sie hält einen Teil der Pollen von den Augen fern, und ein kleines Tuch in der Jackentasche hilft, sich zwischendurch das Gesicht zu reinigen.

Zuhause gibt’s längst nicht nur Hausmittelchen: Wer lüftet, sollte das am besten morgens oder nach dem Regen tun – und Fenster nicht dauerhaft offenlassen. Ein HEPA-Filter für den Staubsauger oder als Luftreiniger im Schlafzimmer kann schon ordentlich was bringen. Ein echter Trick: Wäsche möglichst drinnen trocknen lassen – die klassische Leine im Garten ist während der Hochphase keine gute Idee. Wenn’s Auto in die Waschanlage geht, den Pollenfilter gleich mit prüfen lassen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Beesten

Ob Morgenspaziergang, Gartenarbeit oder einfach schnell zum Nachbarn: Mit unserer Übersicht zum aktuellen Pollenflug weißt du schon am Frühstückstisch, was draußen gerade los ist. Die Tabelle oben liefert dir für Beesten Tag für Tag die wichtigsten Infos zum pollenflug heute. Praktische Tipps, vertiefende Infos und regionale Besonderheiten findest du jederzeit auf unserer Startseite – oder stöber gleich im Pollen-Ratgeber für noch mehr Ideen durch den Alltag.