Pollenflug Gemeinde Belm heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Belm ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Belm

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Belm in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Belm

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Belm heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Belm

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Belm

Kennst du das? Du stehst frühmorgens irgendwo zwischen Belmer Holz und einer der kleinen Hügelkanten rund um die Gemeinde und spürst schon das Kribbeln in der Nase. Das liegt nicht nur am Frühjahr – auch das grüne Gürtelchen um Belm herum hat Einfluss auf die Pollenkonzentration in der Luft. Besonders die Mischwälder am Südhang bringen es fertig, jede Menge Pollen wie Birke oder Hasel pünktlich zum Blühstart zu verteilen.

Hinzu kommt: Durch ihre Nähe zu Osnabrück und die offene Landschaft im Osten strömen die Pollen nicht nur aus den heimischen Bäumen, sondern erreichen Belm auch per Wind von den Feldern der Umgebung. Steckst du mitten im Ort, kann der sogenannte „Kamineffekt“ der Straßen die Belastung punktuell sogar ansteigen lassen – und nach einem kräftigen Wind merkt das manchmal gleich die ganze Nachbarschaft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Belm

Im Februar geht’s meist schon los: Hasel und Erle stehen in den Startlöchern, zunehmend auch mal einen Tick früher, wenn das Mikroklima durch milde Wintertage aufgetankt wurde. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, muss also im Belmer Vorfrühling schon auf Zack sein – selbst wenn draußen noch alles eher grau aussieht, schwirren die ersten Pollen schon herum.

Ab Ende März bis weit in den Juni regiert die Hauptsaison in Sachen Pollenflug. Vor allem die Birken – davon stehen ringsum im Belmer Umland etliche, zum Beispiel auf den Wiesen und an alten Wegesrändern – verbreiten ihre Pollen großzügig. Kaum hat sich das gelegt, kommen die Gräser mächtig dazu, insbesondere auf Feldern, an Wegrainen oder rund um den Ortsteil Vehrte. Ist es windig, werden diese Pollen ordentlich verteilt; nach Regen kannst du zumindest kurz aufatmen, da die Luft dann etwas sauberer bleibt.

Der Spätsommer bringt dann noch ein paar Nachzügler ins Spiel: Klassiker wie Beifuß und Ambrosia – nicht zu unterschätzen für Allergiker. Diese Kräuter wachsen gerne an Straßenrändern, auf wilden Brachflächen oder entlang der Bahndämme. Die Blüte kann sich – je nach Wetter – bis in den Frühherbst ziehen, vor allem wenn es warm und trocken bleibt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Belm

Wenn du draußen unterwegs bist, hilft’s schon viel, Spaziergänge eher nach dem Regen zu legen – dann ist die Pollenmenge in der Luft nämlich kurzzeitig niedriger. Öffentliche Parks im Zentrum können während der Birkenblüte zur Herausforderung werden, also lieber mal einen Bogen drumherum machen, wenn’s kribbelt. Ein alter Trick: Sonnenbrille aufsetzen, das schützt nicht nur vor UV, sondern fängt auch etwas Pollenstaub ab.

Zuhause lohnt es sich, nach Möglichkeit am späten Abend zu lüften, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind – oder kurz nach einem ordentlichen Regenguss. Nach dem Heimkommen: Haare waschen nicht vergessen, damit du die Pollen nicht mit ins Bett schleppst. Wer empfindlich reagiert, sollte zudem vermeiden, Wäsche draußen zu trocknen, und – falls vorhanden – im Auto einen Pollenfilter verbauen lassen. So wird dein Alltag in Belm wenigstens drinnen ein Stück entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Belm

Unsere Tabelle oben verrät dir tagesaktuell, wie stark der pollenflug aktuell wirklich ist – direkt für Gemeinde Belm, damit du sofort weißt, woran du bist. Egal, ob Birkenalarm oder Gräserhoch – die Live-Übersicht hilft dir, deinen Tag besser zu planen. Hast du Lust auf noch mehr Alltagstipps und Infos zum Umgang mit Allergien? Dann schau doch mal auf pollenflug-heute.de vorbei – für alles rund um den aktuellen pollenflug und Hintergrundwissen gibt’s zudem unseren Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib gelassen.