Pollenflug Gemeinde Glandorf heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Glandorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Glandorf

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Glandorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Glandorf

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Glandorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Glandorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Glandorf

Wer in Gemeinde Glandorf wohnt, weiß: Das Osnabrücker Land ist nicht nur malerisch, sondern auch ziemlich abwechslungsreich, was die Natur angeht. Die Region ist geprägt von kleinen Flussläufen wie der Düte sowie ausgedehnten Wiesen und Feldrändern. Gerade die Nähe zu den Hügeln des Teutoburger Waldes bringt hin und wieder besondere Bedingungen mit sich, was die Verteilung der Pollen betrifft.

Je nach Windrichtung können im Frühjahr und Sommer Pollen aus den umliegenden Wäldern und landwirtschaftlichen Flächen direkt nach Glandorf eingebracht werden. An windigen Tagen trägt der Luftzug von den Höhenzügen der Umgebung die Pollen gern auch mal weiter, sodass die Belastung in der Gemeinde zeitweise höher ausfallen kann. Nach starken Regenfällen sinkt die Pollenmenge dagegen gewöhnlich spürbar ab – dann merkt man richtig, dass man im Grünen lebt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Glandorf

Sobald im Winter die ersten milderen Tage kommen, geht’s auch schon los: Hasel und Erle starten als Frühblüher oft überraschend früh in die Saison. Durch das geschützte Mikroklima am Rand der Wälder in und um Glandorf kann der erste Pollenflug manchmal schon im Februar spürbar sein – oft zu einer Zeit, wo man eigentlich gerade noch auf Schneereste hofft.

Richtig Fahrt nimmt der Pollenflug von April bis Juni auf, wenn Birken in voller Blüte stehen. Gerade in der Nähe der vielen Waldrandbereiche rund um Glandorf wird die Konzentration dann spürbar höher. Nicht zu vergessen: Die Gräser, die auf den Weiden und Feldwegen im Umland zu finden sind, sorgen von Mai bis in den Juli hinein für eine fast dauerhafte Belastung.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen Beifuß und Ambrosia das Zepter. Wer an Straßenrändern, alten Bahntrassen oder auf Brachflächen unterwegs ist, merkt: Hier blüht nochmal richtig was auf. Besonders nach heißen, trockenen Wochen können sich die Pollen dieser Kräuter hartnäckig halten – Regen bringt da meistens erst mal Erleichterung, Wind dagegen verteilt sie gerne noch ein Stück weiter.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Glandorf

Allergiespray immer dabei? Klar, das ist schonmal gut – aber ein paar einfache Tricks helfen zusätzlich. In der Pollenzeit empfiehlt es sich, Spaziergänge oder Sport am besten direkt nach einem Regenschauer zu planen. Dann ist die Luft nämlich besonders sauber. Wer mit dem Rad unterwegs ist, kann mit einer Sonnenbrille und einer Kappe die Augen und Schleimhäute schützen. Und wenn es draußen auffällig stark „staubt“, hilft es, Parks, Felder und Waldränder im direkten Ortsumfeld von Glandorf für den Moment zu meiden. Lieber mal eine Runde durch den Ort drehen oder die etwas ruhigeren Nebenstraßen nehmen.

Auch zu Hause gibt’s ein paar Kniffe, die wirklich Gold wert sind: Morgens und abends stoßlüften, wenn die Pollenbelastung draußen am geringsten ist – am besten, Fenster dabei nur kurz öffnen. Wer’s ganz genau nimmt, kann zusätzlich Pollenfilter für die Fenster oder sogar den Staubsauger nutzen. Übrigens: Kleidung nach dem Draußensein möglichst direkt wechseln (und nicht im Schlafzimmer liegen lassen!) und Wäsche besser drinnen trocknen. Für Autofahrer im Umkreis von Glandorf lohnt sich außerdem ein Fahrzeug mit eingebautem HEPA-Pollenfilter – das merkt man sofort bei längeren Fahrten durchs Osnabrücker Land.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Glandorf

Die Übersicht oben verrät dir auf einen Blick, wie es um den aktuellen pollenflug in Glandorf steht – und was gerade draußen in der Luft liegt. So kannst du deinen Tag planen, noch bevor dich ein Niesanfall überrascht. Für ausführlichere Tipps check doch mal unsere Startseite pollenflug-heute.de. Noch mehr Wissen und praktische Ratgeber-Texte findest du auch direkt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, dann bleibt der Alltag trotz Allergie leichter!