Pollenflug Gemeinde Beendorf heute aktuell
Region: Östl. Niedersachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Beendorf: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Beendorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Beendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Beendorf
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Beendorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Beendorf
Gemeinde Beendorf liegt mitten im nördlichen Sachsen-Anhalt, umgeben von viel Grün – kleine Wälder, Felder und der Naturpark Drömling sind hier nicht weit weg. Das sorgt zwar für tolle Spazierwege, aber gerade die Waldränder westlich vom Ort bringen im Frühling und Sommer zusätzliche Pollenbelastung. An windigen Tagen kriegt Beendorf schon mal Nachschub von Blütenstäuben aus der ganzen Börde. Die offenen Felder ringsum machen es den Pollen leicht, kilometerweit zu segeln und sich breit zu machen.
Im Ort selbst gibt es keine ganz großen Gewässer, aber kleine Bäche oder feuchte Senken können die Luftfeuchtigkeit etwas anheben – das hilft, Pollen schneller aus der Luft zu waschen, wenn es regnet. Andererseits fehlt genau deshalb oft der „natürliche Filter“ wie etwa ein größerer Fluss: Vieles bleibt einfach in der Luft, bis der nächste ordentliche Schauer kommt. Wer ländlich lebt, muss also auch ein bisschen mit „fremden Blüten“ rechnen, die übers Land herüberziehen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Beendorf
Alljährlich startet die Pollensaison in Beendorf oft schon erstaunlich früh: Haselsträucher und Erlen setzen – je nach Wetter – manchmal schon ab Februar ihre Pollen frei. Gerade nach milden Wintern, wenn die Sonne schon ordentlich Kraft hat, kribbelt es dann früher in der Nase als gedacht. Die Böden in der Region speichern die Wärme recht gut, was den Blühstart nochmal beflügelt.
Ab April ist dann Hochbetrieb: Birken rund um den Ortsrand, Kopfweiden an kleinen Wegen oder auch die Linden im Dorf legen so richtig los. Besonders die Birke wirft ihre Pollen mit Vorliebe bei sonnigem, leicht windigem Wetter ab – praktischerweise genau dann, wenn Beendorf zum Draußen-Sein einlädt. Ab Ende Mai und im Juni legen Gräser nach, vor allem auf Wiesen am Drömling oder an Spielplätzen. Kleine Hotspots sind oft auch unbeachtete Ecken wie Wegränder und Feldraine.
Im Spätsommer bis weit in den September machen Kräuter wie Beifuß oder – seit einigen Jahren vermehrt – Ambrosia den Allergikern das Leben schwer. Diese Unkräuter finden sich besonders entlang von Straßen, auf Brachflächen und stillgelegten Bahngleisen. Beifuß wächst hier wirklich fast überall, wo „nichts los“ ist. Feuchtes Wetter kann die Pollenlast jetzt kurzfristig senken, ansonsten kann’s bis in den Herbst nochmal ordentlich jucken.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Beendorf
Wer in Beendorf pollenempfindlich ist, kennt das Problem: Nachmittags kommen die meisten Pollen in Schwung. Ein Tipp: Nach Regenschauern ist die Luft viel „sauberer“ – perfekter Zeitpunkt zum Spazierengehen oder Radeln! Parks und Waldränder am besten meiden, wenn wirklich Hochsaison ist. Auf dem Land kommen die Blütenstäube manchmal quer über die Wiesen – da hilft eine schlichte Sonnenbrille schon, um die Augen zu schützen. Und: Fenster im Auto besser zulassen, moderne Fahrzeuge haben oft Pollenfilter – einfach mal in der Werkstatt nachfragen.
Zuhause ist Lüften tricky: Morgens und am späten Abend dringt meist weniger Pollen nach drinnen. Wer kann, bringt Fliegengitter oder spezielle Pollenschutzgitter an den Fenstern an. Kleidung nach einem Tag draußen nicht gleich im Schlafzimmer ablegen und besser drinnen als draußen trocknen – gerade in der Blütezeit ist das Gold wert. Wer’s ganz genau nimmt, holt sich einen kleinen Raumluftfilter mit HEPA-Technik, der schluckt das meiste an feinen Partikeln weg. Kleine Kniffe, die den Alltag echt leichter machen!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Beendorf
Ob Frühling, Sommer oder Herbst – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug direkt für Gemeinde Beendorf. So kannst du Tag für Tag abschätzen, welche Pollen gerade unterwegs sind und deine Aktivitäten besser planen. Noch mehr wissenswerte Tricks für Allergiker:innen, spannende Hintergrundinfos und tagesfrische Daten findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder kompakt im Pollen-Ratgeber. Besser informiert, entspannter draußen!