Pollenflug Gemeinde Bechtheim heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Bechtheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Bechtheim

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bechtheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bechtheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Bechtheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bechtheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bechtheim

Mitten im rheinhessischen Hügelland gelegen, hat die Gemeinde Bechtheim in Sachen Pollenflug so ihre ganz eigenen Geschichten zu erzählen. Die von Weinbergen geprägte Landschaft funktioniert nämlich nicht nur als Postkartenmotiv, sondern beeinflusst auch, wie viele und welche Pollenarten hier durch die Luft schwirren. Gerade an warmen Tagen können sich Pollen durch die offenen Flächen zwischen den Rebstöcken besonders ungehindert verteilen – und mit dem leichten Wind von der Rheinseite werden sie oftmals in die Ortslage getragen.

Auch die Nähe kleinerer Bachläufe und der offene Charakter der Landschaft spielen eine Rolle: Pollen bleiben nicht einfach am Waldrand hängen, sondern finden ihren Weg bis in jeden Winkel der Gemeinde. Nach windreichen Tagen kann die Belastung auch schon mal ordentlich anziehen, vor allem wenn die umliegenden Felder und Wiesen voll in Blüte stehen. Tipp: In den engen Gassen im Altort kann es dagegen sogar mal weniger schlimm sein, da sich dort die Pollen nicht ganz so sammeln.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bechtheim

Los geht’s häufig früher als erwartet: Bereits im Februar oder spätestens März macht hier die milde Rheinebene den Start – Hasel und Erle sind die Ersten, die Pollenallergikern das Leben schwer machen. Ein milder Winter oder ein paar warme Tagen im Januar? Schon rieseln die ersten Haselpollen und kündigen den Frühling an, während es andernorts noch ruhig bleibt.

Richtig lebhaft wird’s in Bechtheim ab April: Birkenpollensaison! Die vielen Einzelbäume entlang von Wirtschaftswegen, aber auch ortsnahe Grünflächen sorgen für Nachschub. Kaum ist der Birkenblütenstaub Geschichte, stehen die Gräser in den Startlöchern – besonders auf den Wiesen rund ums Dorf und entlang der Ackerraine. Bei sonnigem Wetter und leichtem Wind merkt man an Sommertagen, dass die Luft „dichter“ ist: Die Pollenkonzentration kann deutlich ansteigen.

Ab Spätsommer kommen die Kräuter an die Reihe, allen voran Beifuß, Gänsefuß oder – immer öfter – die Ambrosia. Diese Pollen stammen meist von Wegrändern, auf Brachflächen oder an Bahndämmen in der Umgebung. Wer hier empfindlich ist, merkt oft im Hochsommer und bis in den September hinein noch was von der Pollensaison. Ein ordentlicher Regenschauer bringt dann zwar kurzzeitig Entspannung, aber schon beim nächsten trockenen Tag kann es wieder losgehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bechtheim

Wer hier in Bechtheim unterwegs ist, sollte ein bisschen auf die Tageszeit schauen: Morgens und nachmittags ist die Pollenbelastung oft höher. Also: Spaziergänge oder der Gang zum Bäcker lieber auf den späten Abend legen – vor allem nach einem Regenschauer! Grüne Wege entlang von Feldern und Weingärten sehen zwar schön aus, sind aber für Allergiker:innen in der Hauptsaison meistens weniger ratsam. Und mit einer Sonnenbrille – auch im Dorf – hältst du nicht nur die Sonne ab, sondern auch den einen oder anderen Pollenschwung aus den Augen.

Zuhause gilt: Lüfte lieber kurz und stoßweise, am besten zu Zeiten, in denen die Pollenbelastung draußen niedrig ist – abends klappt das meistens ganz gut. Wenn’s geht, halte Fenster nicht ständig gekippt. Wer mag, rüstet sich die Wohnung mit einem HEPA-Filter aus – gerade fürs Schlafzimmer bringt das oft Ruhe. Und noch ein Tipp in eigener Sache: Wäsche lieber drinnen oder im Trockner trocknen, dann bleibt der Pollenschleier draußen. Falls du Auto fährst: Den Pollenfilter checken lohnt sich, besonders vor der nächsten Tour nach Worms oder Alzey.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bechtheim

Die Tabelle oben auf dieser Seite verrät dir direkt, wie sich der pollenflug aktuell in Bechtheim gerade entwickelt – besser geht’s nicht, wenn man seine Tagesplanung nach den eigenen Allergien richten will. Wer aktuelle Infos und konkrete Alltagstipps rund ums Thema will, klickt am besten mal auf unsere Startseite. Für noch mehr Hintergründe, Strategien und persönliche Empfehlungen schau auch im Pollen-Ratgeber vorbei – so bleibst du nicht nur informiert, sondern richtig gut gewappnet.