Pollenflug Gemeinde Sponheim heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Sponheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Sponheim

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sponheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sponheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Sponheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sponheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sponheim

Sponheim liegt idyllisch in der Nähe des Hunsrücks und wird von sanften Hügeln und weiten Feldern eingerahmt. Das macht die Gegend nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern beeinflusst auch, wie sich Pollen in der Luft verteilen. Die erhöhte Lage sorgt oft für einen frischen Wind, der es den Pollen – zum Beispiel von Birke oder Gräsern aus benachbarten Wäldern und Wiesen – besonders leicht macht, aus der Umgebung in den Ort hereinzuströmen.

Auffällig: Entlang der lokalen Bäche und feuchten Senken rund um Sponheim wachsen viele Erlen, deren Pollen vor allem zu Saisonbeginn ganz schön in der Luft liegen können. Die fehlende großstädtische Versiegelung lässt zudem viel Grün sprießen; dadurch variiert die Pollenkonzentration teilweise von Straße zu Straße. Wer zum Beispiel nahe am Waldrand wohnt, spürt die Frühblüher oft ein bisschen früher als im Ortskern.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sponheim

Schon ab Ende Januar können empfindliche Nasen in Sponheim zu kribbeln beginnen: Hasel und Erle starten durch das milde Mikroklima im unteren Hunsrück nicht selten früher als anderswo. Besonders nach ein, zwei sonnigen Tagen kommen ihre Pollen so richtig in Schwung – und das gerne auch aus den Feldgehölzen rund um die Gemeinde.

Die Hochphase ist dann ab April angesagt. Dann schießen die Birkenpollen regelrecht in die Luft, vor allem dort, wo ältere Bäume die Dorfstraße säumen oder kleine Parkanlagen locken. Ab Mai geht’s gleich weiter mit den typischen Gräsern: Auf den Wiesen nördlich des Ortes oder rund um die landwirtschaftlichen Flächen wird die Pollenbelastung an warmen, trockenen Tagen spürbar höher. Hier spielt der Wind gerne „Verteiler“ und pustet die Pollen bis in die Gärten und Richtung Siedlung.

Im Spätsommer und Frühherbst lassen Beifuß und – immer häufiger – Ambrosia von sich hören. Ihre Pollenwolken steigen vor allem an Wegrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahngleise auf und machen bis in den Oktober hinein zu schaffen. Regentage bringen dann zwischendurch Erleichterung, aber sobald es wieder warm und trocken ist, ist oft erneut mit Belastung zu rechnen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sponheim

Sobald die Pollen loslegen, empfiehlt sich ein kleiner Blick in die Wetter-App, bevor man vor die Tür geht. Nach Regenschauern ist die Luft meist angenehm „sauber“, sodass ein kurzer Spaziergang etwa auf dem Sponheimer Panoramaweg auch mit Allergie viel entspannter klappt. Ist es dagegen sonnig und windig, lieber die Parks und gemähten Grünflächen wie die rund ums Gemeindezentrum meiden oder – falls es nicht anders geht – eine Sonnenbrille tragen. Fahrradhelme mit Visier können übrigens auch helfen, besonders bei längeren Strecken vor den Ort hinaus.

Daheim gilt: Wohnräume am besten am späten Abend lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen schon wieder sinkt. Wer mag, baut einen HEPA-Filter ins Schlafzimmer ein – das tut nicht nur Allergikern gut. Ein weiterer Geheimtipp: Getragene Oberbekleidung nicht im Schlafzimmer ausziehen, sondern möglichst gleich im Flur ablegen. Und falls das Auto benutzt wird: Ein Pollenfilter in der Lüftung macht den kleinen Unterschied, besonders auf dem täglichen Weg ins Umland oder nach Bad Kreuznach.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sponheim

Du fragst dich morgens oft, wie stark der pollenflug aktuell wirklich ist? Unsere Tabelle weiter oben hält dich für Sponheim immer auf dem Laufenden – ganz ohne Rätselraten. So kannst du deinen Tag passend planen, egal ob Gartenarbeit, Ausflug ins Grüne oder einfach eine ruhige Runde durchs Dorf. Noch mehr praktische Tipps und aktuelle Hintergrundinfos findest du übrigens auf pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und atme durch!