Pollenflug Gemeinde Becherbach bei Kirn heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Becherbach bei Kirn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Becherbach bei Kirn

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Becherbach bei Kirn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Becherbach bei Kirn

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Becherbach bei Kirn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Becherbach bei Kirn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Becherbach bei Kirn

Was viele gar nicht ahnen: Die Pollenbelastung ist in Becherbach bei Kirn nicht zuletzt wegen der hübschen, hügeligen Landschaft im Nordpfälzer Bergland recht besonders. Zwischen sanften Anhöhen, Feldern und kleinen Waldstücken weht es die Pollen mal mehr, mal weniger zu uns ins Dorf – je nachdem, wie der Wind grad steht.

Gerade rund um das Kellenbachtal und die angrenzenden Mischwälder merkt man, dass dort Birken und Erlen kräftig ihren Blütenstaub verteilen. Fegt ein Südwestwind durch die Region, bringt er oft noch mehr Pollen von den umliegenden Feldern rüber. Nach einem lauen Regenschauer kann es aber auch mal kurzzeitig „aufatmen“ heißen, weil die Luft gefühlt richtig sauber ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Becherbach bei Kirn

Im Februar und März geht’s oft schon los mit Hasel und Erle – manchmal sogar früher, wenn das milde „Pfälzer“ Mikroklima die Knospen aus dem Winterschlaf lockt. Diese Frühblüher machen besonders den Leuten zu schaffen, die eigentlich noch gar nicht mit Pollen gerechnet haben. Wer morgens durchs ländliche Becherbach läuft, spürt’s manchmal in der Nase bevor er’s sieht!

Ab April beginnt dann die Hochsaison für Birkenpollen – da reicht schon ein kleiner Spaziergang entlang der Dorfstraßen, und die Nase meldet sich. Parallel fangen die Gräser an zu blühen, für viele die schlimmste Zeit. Besonders an sonnigen Nachmittagen, wenn die Wiesen um die Gemeinde rum voll im Saft stehen, steigen die Pollenwerte rapide. Windige Tage verteilen den Blütenstaub von den Feldern bis in die Gärten – Allergiker merken das sofort.

Im Spätsommer kommen dann die Kräuter ins Spiel, allen voran Beifuß. Typisch: Entlang der Landstraßen und auf brachliegenden Flächen gedeiht er prächtig. Auch Ambrosia taucht hier und da auf – zum Glück noch selten, aber wehe, sie ist da! Unterstützt werden deren Pollenflüge von heiß-trockenen Tagen und kräftigen Spätsommerwinden. Und wie überall gilt: Nach Regen bleibt’s draußen mal kurz ruhiger, bevor es wieder losgeht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Becherbach bei Kirn

Wer in Becherbach draußen unterwegs ist, kann einiges tun, um die Beschwerden im Zaum zu halten. Nach einem ordentlichen Landregen lohnt sich ein Spaziergang besonders, denn dann sind die meisten Pollen erst mal aus der Luft gespült. An sonnigen, windigen Tagen schont eine Sonnenbrille nicht nur die Augen, sondern hält tatsächlich einen Teil der fliegenden Pollen fern. Für längere Aufenthalte im Freien eignen sich auch leichte Mützen oder Kappen ganz gut, damit sich Blütenstaub nicht so einfach in den Haaren verfängt.

Zu Hause sollte man jetzt nicht gleich alle Fenster verrammeln – aber schlau lüften: Am besten morgens oder nach Regen, wenn die Pollenkonzentration außen niedriger ist. Für Allergiker lohnt sich ein HEPA-Filter im Schlafzimmer, weil der die feinsten Teilchen aus der Luft fischt. Die Tageskleidung sollte man nach dem Heimkommen möglichst rasch wechseln, damit die Pollen nicht in die Wohnung getragen werden. Und noch ein Tipp für alle, die auf ihr Auto angewiesen sind: Ein funktionierender Pollenfilter in der Lüftung ist Gold wert, gerade bei Fahrten Richtung Kirn oder ins größere Umland.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Becherbach bei Kirn

Die übersichtliche Tabelle oben gibt dir tagesgenau Bescheid, wie der aktueller Pollenflug in Becherbach bei Kirn aussieht. So kannst du spontan entscheiden, ob du heute den Garten genießt oder lieber auf Nummer sicher gehst. Noch mehr praktische Hinweise und fundierte Infos zum Thema findest du auf unserer Hauptseite pollenflug-heute.de. Für tiefergehende Tipps rund um Allergien und den Umgang mit Pollen empfehlen wir den Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieß den Tag trotz Pollen!