Pollenflug Gemeinde Selbach (Sieg) heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Selbach (Sieg): Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Selbach (Sieg)

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Selbach (Sieg) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Selbach (Sieg)

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Selbach (Sieg) heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Selbach (Sieg)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Selbach (Sieg)

Selbach (Sieg) liegt typisch fürs nördliche Rheinland-Pfalz in einer sanft hügeligen Landschaft. Die Nähe zum Wald, gerade rund um den Rand der Gemeinde, prägt das Mikroklima und sorgt dafür, dass gerade im Frühjahr und Frühsommer reichlich Blütenstaub aus dem umliegenden Gehölz durch die Luft schwirrt. Die Sieg selbst, manchmal ruhig, manchmal ordentlich am Mäandern, beeinflusst die Verteilung der Pollen, da Flusstäler gern mal als "Einflugschneisen" dienen, wenn der Wind aus Westen weht.

Weil Selbach nicht mitten in einer Großstadt liegt und vergleichsweise grün ist, stellt sich die Pollenbelastung oft anders dar als im urbanen Umfeld. Gerade die offenen Wiesen und das viele Grün sorgen zwar für saubere Luft, bringen aber zugleich höhere Pollenkonzentrationen – jedenfalls wenn die großen Blüher loslegen. An windigen Tagen können Pollen aus weiteren Teilen der Region bis in die Straßen und Gärten der Gemeinde gelangen, während sich nach einem kräftigen Regenschauer sogar in Waldnähe die Belastung kurzzeitig entspannt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Selbach (Sieg)

Die ersten warmen Sonnenstrahlen im Februar oder März locken rund um Selbach bereits Hasel und Erle hervor – manchmal echt früh, wenn das Mikroklima nach einem milden Winter mitspielt. Wer also im Siegtal unterwegs ist, merkt schnell: In der Nähe zum Wald oder auch an einzelnen Hecken setzt in der Gemeinde die Pollensaison oft schon an, bevor man überhaupt an Frühling denkt.

Ab April schalten dann die großen Baumarten in den Hauptmodus: Vor allem Birke macht sich bemerkbar, insbesondere entlang von Straßenrändern oder auf den kleinen Parkanlagen im Ort. Aber auch auf den umliegenden Hängen, wo die Böden nährstoffreich sind, stehen die Birken und blasen den Pollen ordentlich in die Luft. Die Gräser folgen ab Mai – das sind die wahren Dauerläufer, deren Blütezeit sich fast den gesamten Frühsommer zieht, besonders auf den typisch offenen, weitläufigen Wiesen, die hier und da zwischen den Dörfern zu finden sind.

Im Spätsommer und Frühherbst übernehmen dann Kräuter wie Beifuß und seltener Ambrosia das Kommando. An Bahntrassen, Wegrändern oder auf Brachflächen in der Umgebung fühlen die sich pudelwohl. Besonders nach warmen Tagen treibt der Wind deren Pollen auch bis in die Wohngebiete. Ein kräftiger Schauer ist in dieser Zeit oft die beste kurze Atempause – dann sinkt die Belastung meist sofort.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Selbach (Sieg)

Wenn draußen wieder alles blüht: Plan deine Spaziergänge besser auf die Stunden nach dem Regen, da ist die Luft am klarsten. Besonders an trockenen, windigen Tagen lohnt sich eine Sonnenbrille beim Einkauf auf dem Markt oder dem Gang zum Bäcker – die schützt nicht nur vor Sonne, sondern auch vor herumfliegendem Pollen. An heißen Tagen lieber kleine Nebenstraßen meiden, wo manchmal das Gras meterhoch steht, und bei viel Wind eher die Nase in die höheren Lagen des Waldes stecken als durch offene Wiesen stapfen.

Zuhause gibt’s ein paar einfache Sachen mit großer Wirkung: Staubsauger mit HEPA-Filter oder spezielle Pollengitter an den Fenstern tun einen guten Dienst gegen den Blütenstaub. Am besten morgens kurz stoßlüften, da ist der Pollenflug meist geringer als abends – das gilt in Selbach fast so sicher wie die Schranke am Bahnübergang. Und Klamotten sowie Bettwäsche am besten drinnen trocknen lassen, sonst landet nachher der ganze Sammelspaß von draußen wieder im Schlafzimmer. Wer aufs Auto angewiesen ist: Ein Pollenfilter im Lüftungssystem lohnt sich wirklich!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Selbach (Sieg)

Ob Hasel, Birke oder Gräser – unsere Übersicht weiter oben zeigt dir live und lokal, wie der aktueller pollenflug in Selbach (Sieg) aussieht. So kannst du einfach abchecken, was dich heute draußen erwartet, bevor du das Haus verlässt. Noch viel mehr praktische Tipps und aktuelle Infos findest du übrigens auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ganz kompakt und alltagsnah im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und komm entspannt durch die Saison!