Pollenflug Gemeinde Bassenheim heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Bassenheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Bassenheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bassenheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bassenheim
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bassenheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bassenheim
Wer in Bassenheim unterwegs ist, kennt die Mischung aus naturnahen Bereichen und gut erschlossenen Wohngebieten. Direkt südlich liegt der kleine, aber feine Karmelenberg und rundum gibt’s reichlich Felder, Hecken und auch ein paar Wälder. Dadurch haben wir im Ort oft eine interessante Mischung: Einerseits werden Pollen von den umliegenden Wiesen und Waldrändern durch den Wind recht flächig über die Gemeinde verteilt – vor allem bei schwacher Brise aus West oder Südwest. Andererseits sorgen die hügelige Landschaft und die nahen Flusstäler (Mosel und Rhein sind nur wenige Kilometer entfernt) für eigene kleine Mikroklimata, die teilweise die Pollenkonzentration steigen lassen können.
Solche geografischen Besonderheiten bedeuten: Je nachdem, wie der Wind steht oder wie feucht die Luft ist, kann sich die Belastung für Allergiker:innen nahezu von Tag zu Tag ändern. Dazu kommt, dass landwirtschaftliche Flächen rund um den Ort im Frühsommer die Gräserpollen kräftig in die Höhe treiben – gerade bei sonnigem, trockenem Wetter. Die gute Nachricht: Nach stärkerem Regen wird die Belastung häufig direkt niedriger, weil die Pollen erst einmal aus der Luft gespült werden.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bassenheim
Los geht das Pollenjahr hier oft schon sehr früh: Durch das recht milde Klima und die relativ geschützten Lagen am Rand der Eifel blühen Hasel und Erle manchmal schon im Februar kräftig. Manchmal merkt man das gar nicht – vor allem, wenn's im Winter für einen Tag mal richtig warm wird, schon starten die ersten Pollen und überraschen empfindliche Nasen mitten in der Faschingszeit.
Die Hauptsaison in Bassenheim läuft dann meist ab Mitte April bis in den Juli. Birkenpollen erreichen eine besonders hohe Belastung, weil sie in Gärten und an Feldwegen häufig vertreten sind. Die noch offenen Felder rund um den Ort tragen kräftig zur Gräserpollenschwemme bei – hier weht der Wind die Pollen oft direkt bis ins Ortszentrum, manchmal merkt man’s am leichten Kitzeln in der Nase bereits morgens auf dem Weg zum Bäcker. Bei stabiles, trockenes Wetter verstärkt dies die Belastung – Regen hingegen sorgt für eine kleine Verschnaufpause.
Ab Spätsommer, etwa ab August, kommen dann vor allem Beifuß- und Ambrosiapollen zum Zug. Diese Pflanzen findet man hier bevorzugt an Straßenrändern, ungepflegten Ecken, Bahngleisen oder auf Brachen am Ortsrand. Besonders nach warmen Sommertagen können dann auch empfindlichere Allergiker noch ganz schön was abbekommen, vor allem im Bereich der Durchfahrtsstraßen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bassenheim
Im Freien hilft euch für den Alltag ganz simpel: Versucht, Spaziergänge auf den Abend oder direkt nach Regen zu legen – dann ist die Pollenmenge in der Luft meist am geringsten. Wer regelmäßig im Karmelenberg unterwegs ist oder mit dem Rad die Landstraßen unsicher macht, dem empfiehlt sich eine Sonnenbrille, um die Augen zusätzlich zu schützen. Ein kleiner Tipp: Wägt ab, wann welche Parks und Felder gemieden werden sollten – besonders bei starkem Wind, wenn die Belastung ordentlich anzieht.
Für zu Hause bietet sich an, morgens und abends jeweils kurz zu lüften, aber nach Möglichkeit nicht mittags. Wer allergisch ist, sollte die Kleidung nach dem Heimkommen direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern. Ein Pollenfilter im Auto oder auch mobile HEPA-Filtergeräte in den eigenen vier Wänden machen vor allem während der Hauptsaison einen echten Unterschied. Und: Wenn möglich, Wäsche eher drinnen trocknen – so werden Pollen gar nicht erst ins Haus geholt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bassenheim
Unsere Tabelle oben hält dich rund um den aktuellen Pollenflug in Bassenheim auf dem Laufenden. So weißt du immer schon am Morgen, welche Pflanzen aktuell ihr Unwesen treiben und kannst den Tag besser planen. Noch mehr praktische Tipps und regionale Infos findest du auf unserer Startseite oder in unserem Pollen-Ratgeber. Einfach vorbeischauen und vorbereitet in den Tag starten!