Pollenflug Gemeinde Marienrachdorf heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Marienrachdorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Marienrachdorf

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Marienrachdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Marienrachdorf

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Marienrachdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Marienrachdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Marienrachdorf

Marienrachdorf liegt nicht nur malerisch zwischen sanften Hügeln, sondern auch mitten im Westerwald – und das hat bei der Pollenbelastung durchaus seine Tücken. Die hügelige Landschaft wirkt manchmal wie ein natürlicher Windschutz: Gerade an windstillen Tagen kann die Pollen-Konzentration im Ort schon mal spürbar ansteigen, weil die Pollen einfach nicht so schnell abziehen.

Dazu kommen in der Umgebung zahlreiche Wiesen, kleine Wälder und Feldgehölze – typisch für unsere Region. Sie sorgen nicht nur für die schöne Aussicht, sondern auch dafür, dass die Pollen aus den heimischen Bäumen und Gräsern immer reichlich Nachschub bringen. Gerade bei Westwind kann zusätzlich auch noch Pollen von weiter draußen Richtung Marienrachdorf geweht werden. Kurzum: Die Lage zwischen Wald und Feld mischt ordentlich mit bei der Verteilung der Pollen im Dorf.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Marienrachdorf

Startschuss ist meistens schon recht früh im Jahr: Hasel und Erle sind bei milden Temperaturen oft ab Februar aktiv, hin und wieder sogar schon früher – besonders dann, wenn im Westerwald das Wetter nach einem kurzen Winter plötzlich auf frühlingshaft umschwingt. Die ersten Frühblüher sorgen für einen deutlichen Pollenflug und zeigen: Es geht los mit der Allergiesaison!

Ab April, manchmal auch schon gegen Ende März, kommen Birke und ihre Baumkollegen in Fahrt. Wer empfindlich auf Birkenpollen reagiert, merkt das besonders rund um die vielen kleineren Parkanlagen und die bekannten Feldwege in und um Marienrachdorf. Mit dem Mai verabschieden sich die Baumblüher langsam und die Gräserpollensaison übernimmt mit voller Wucht – Wiesen südlich des Ortes oder entlang der Landstraßen werden dann zur echten Herausforderung für Allergiker:innen.

Im Spätsommer und Herbst machen Beifuß und Ambrosia den Allergiker-Alltag oft schwer. Gerade an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder Brachflächen finden diese Kräuter beste Bedingungen. Wenn es heiß und trocken ist, fliegen die Pollen besonders heftig – Regenschauer können die Belastung zwischendurch abmildern, aber wehe, wenn nach einem Sommerregen wieder Wind aufkommt. Dann wird alles schön aufgewirbelt!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Marienrachdorf

Wenn du pollenempfindlich bist, lohnt es sich, die typischen „Hotspots“ im Dorf zu meiden – also zum Beispiel Spaziergänge durch offene Wiesen in den Morgenstunden oder direkt nach windigen Tagen. Nach einem guten Sommerregen sieht’s besser aus: Die Luft ist dann spürbar reiniger und ein kurzer Bummel durchs Dorf macht gleich mehr Spaß. Wer häufig draußen unterwegs ist, sollte eine Sonnenbrille tragen, das hilft tatsächlich gegen fliegende Pollen im Auge. In den benachbarten Wäldern ist die Belastung meist niedriger – ein kleiner Spaziergang im Forst kann also die charmante Ausnahme sein!

Zuhause geht’s mit ein paar Handgriffen entspannter zu: In den Morgenstunden lüften, wenn noch nicht so viele Pollen fliegen (oder nach Regen), bringt frische Luft ohne gleich alles hereinzuholen. Trockne deine frisch gewaschene Bettwäsche am besten drinnen – draußen wäre sie schnell zum Pollenfänger geworden. Wer ein Auto hat, sollte darüber nachdenken, einen Pollenfilter einzubauen, besonders bei längeren Fahrten um die Region. Kleine Helfer wie Luftreiniger oder regelmäßig ausgewechselte Vorhänge können ebenfalls das Raumklima spürbar verbessern.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Marienrachdorf

Unser Überblick oben mit dem aktuellen pollenflug für Gemeinde Marienrachdorf zeigt dir jeden Tag aufs Neue, worauf du dich draußen einstellen musst. Damit hast du alle wichtigen Infos direkt auf einen Blick und kannst deinen Alltag planen, bevor die ersten Niesattacken zuschlagen. Wenn du tiefer eintauchen willst: Noch mehr Tipps, Infos zu Pollenallergien und weitere Services findest du auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. Lass dich nicht von der Allergie ausbremsen – bleib up to date mit pollenflug aktuell!