Pollenflug Gemeinde Barlt heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Barlt: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Barlt

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Barlt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Barlt

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Barlt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Barlt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Barlt

Barlt liegt eingebettet in der Dithmarscher Marsch, nicht weit von der Nordseeküste entfernt. Diese Nähe zum Meer macht sich beim Pollenflug auf zweierlei Weise bemerkbar: Einerseits sorgt der regelmäßige Seewind oft für eine gute Durchmischung der Luft und kann so die Pollenkonzentration etwas senken – gerade an klaren, frischen Tagen nach Westwindlagen. Andererseits bringt der Wind auch mal Pollen aus anderen Regionen mit, besonders bei längeren Trockenperioden.

Ein weiteres typisches Merkmal ist die offene Landschaft mit Wiesen und Feldern ringsum, durchzogen von kleinen Waldstücken und Knicks. Diese Struktur begünstigt, dass Gräserpollen sich im Sommer ordentlich verteilen können. „Barlt ist nicht Hamburg, aber auch hier kann der Pollenflug ordentlich nerven“, sagen viele Einheimische schmunzelnd – besonders, wenn an warmen Abenden der Wind plötzlich dreht und die Pollen aus den Elbmarschen herüberweht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Barlt

Kaum ist der Winter vorbei und die ersten Sonnenstrahlen wärmen die Felder, trifft es Allergiker in Barlt meist früh: Hasel- und Erlepollen sorgen oft schon ab Februar für erste Schnupfennasen. Das milde Küstenklima trägt manchmal dazu bei, dass diese Frühblüher hier sogar ein paar Tage eher starten als im Binnenland. Wer also im Januar schon niest, ist in Barlt damit nicht allein.

Im April wird’s dann für Birken-Allergiker richtig spannend. Die Birken wachsen hier gern mal als Windschutz an Feldrändern. Zusammen mit den Gräsern – die ab Mai zu blühen beginnen, besonders auf den weiten Wiesen rund um den Ort – ist das die klassische Pollenhauptsaison. Spaziergänge über Landwege und durch offene Gegenden bringen dann nicht nur frische Luft, sondern oft auch jede Menge Gräserpollen mit sich.

Zum Spätsommer hin, wenn Urlauber und Störche sich verabschieden, sind in Barlt dann Beifuß- und teils sogar Ambrosia-Pollen unterwegs. Letztere findet man zwar noch selten, aber Beifuß wächst verlässlich entlang von Straßenrändern, an alten Bahngleisen und auf ungenutzten Brachflächen. Regentage bringen zum Glück oft gute Entspannung, weil sie die Pollen aus der Luft waschen – aber an warmen, windigen Tagen kann die Belastung noch mal ordentlich anziehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Barlt

Ein bisschen vorausschauend sein, hilft viel – gerade bei Outdoor-Aktivitäten. Wer reizende Tage erwischt, sollte Spaziergänge besser nach einem ordentlichen Regenschauer planen: Dann sind die meisten Pollen erstmal aus der Luft gespült. An trockenen Tagen lohnt es sich, die großen Feld- und Wiesenrouten zu meiden, selbst wenn der Deichblick noch so schön lockt. In der Dorfmitte ist die Belastung oft niedriger, und schon eine Sonnenbrille kann helfen, die Augen zu schützen. Wer aufs Fahrrad springt, sollte am besten in den ruhigeren Nachmittagsstunden starten, wenn der morgendliche Pollenflug schon abgezogen ist.

Auch zu Hause kann man einiges tun, um sich das Leben leichter zu machen. Schlafzimmerfenster tagsüber geschlossen halten (nachts ist die Pollenbelastung meist geringer), regelmäßig Staub wischen und wer empfindlich ist: einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen. Kleidungsstücke nach Ausflügen besser direkt in die Waschmaschine – und nicht draußen zum Trocknen aufhängen, sonst landet das ganze Gräserallergie-Programm wieder in der Bude. Wer Auto fährt, dem sei ein Pollenfilter im Lüftungssystem ans Herz gelegt – das macht nicht nur lange Fahrten entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Barlt

Einen Tag ohne Überraschungen – das wär’s. Unsere Übersicht oben zeigt dir den pollenflug heute für Barlt direkt und tagesaktuell. So weißt du immer, welche Allergene gerade unterwegs sind und kannst spontan planen, wie du deinen Tag gestaltest. Noch mehr hilfreiche Infos, Tipps und Hintergründe findest du auf unserer Startseite und natürlich im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und atme auf!