Pollenflug Gemeinde Haselau heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Haselau: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Haselau

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Haselau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Haselau

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Haselau heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Haselau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Haselau

Die Gemeinde Haselau liegt idyllisch eingebettet zwischen Marschlandschaft, kleinen Waldflächen und der Krückau, einem Nebenfluss der Elbe. Gerade dieses Miteinander von Wasser und viel Grün sorgt lokal für ein ganz eigenes Klima. So begünstigen feuchte Wiesen und Auen am Flussrand oft ein üppiges Pflanzenwachstum – und damit auch die Entwicklung von Gräser- und Kräuterpollen. Gleichzeitig wirken die angrenzenden Wälder (wie die Hohenhorster Heide) manchmal wie eine natürliche Filterzone, können aber den Pollenflug aus umliegenden Hochburgen wie Elmshorn oder Uetersen nicht komplett aufhalten.

Der Wind in Schleswig-Holstein – besonders die frische Brise von Westen – transportiert regelmäßig Blütenstaub aus benachbarten Regionen bis nach Haselau. Wer an Tagen mit kräftigem Luftaustausch unterwegs ist, merkt: Die Belastung kann binnen kurzer Zeit merklich schwanken. An besonders warmen Tagen entsteht zudem ein kleiner „Wärmeinsel“-Effekt im Ort selbst, der bestimmte Pflanzen zum früheren Blühen verleiten kann. Da empfiehlt sich eigentlich immer mal ein Blick auf unsere aktuelle Übersicht oben!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Haselau

Der Einstieg ins Pollenjahr kommt hier meist schon im Februar oder März: Dann starten Hasel und Erle mit dem ersten Blühen, nicht selten ein paar Tage früher als erwartet – die milde, marsch-typische Feuchtigkeit beschleunigt manchmal die Entwicklung. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, spürt meist schon den ersten Juckreiz, wenn die winterlichen Nebelschwaden sich allmählich lichten.

Ab April bis Mai folgt die sogenannte Hauptsaison: Allen voran die Birke zeigt sich in Gärten, an Rändern von Gehwegen und entlang der Krückau in voller Pracht. Besonders bei Spaziergängen durch die typischen Knicks oder auf freien Feldern weht der Birkenpollen ordentlich umher. Bald darauf startet hier an den Deichen und auf ungemähten Wiesen der Gräserpollenflug – für viele Allergiker:innen in und um Haselau eine echte Herausforderung.

Wenn es dann in Richtung Spätsommer und Frühherbst geht, rücken Beifuß oder sogar einzelne Ambrosia-Pflanzen nach. Die findest du meist an Straßengräben, stillgelegten Bahndämmen oder auf kleinen Brachflächen am Dorfrand. Übrigens: Auch ein kräftiger Regenschauer kann die Blütezeiten beeinflussen – oft folgt danach erstmal Erleichterung, bevor es wieder stärker losgeht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Haselau

Wer in Haselau unterwegs ist, sollte ein bisschen planen: Nach Regengüssen klappt der Spaziergang durchs Grüne meist besser, weil die Luft sauberer ist. Versuch doch mal, stark bewachsene Knicks oder Parkbereiche in der Hochsaison zu meiden und lieber über die weniger bepflanzten Feldwege auszuweichen. Eine Sonnenbrille hilft übrigens schon erstaunlich zuverlässig dabei, umherfliegende Pollen von den Augen fernzuhalten – besonders dann, wenn die „steife Brise“ mal wieder ordentlich pustet.

Und drinnen? Da lohnt sich das abendliche Lüften, wenn die Pollenbelastung etwas nachlässt. Wer empfindlich ist, kann zusätzlich aufs Trocknen der Wäsche draußen verzichten – Pollen hängen sich sonst gern in Bettwäsche und Shirts fest. Für das Auto lohnt sich hier in der Region übrigens ein Pollenfilter; der kann das drängende Triefen zumindest ein wenig dämpfen. Frische Luft gibt es natürlich trotzdem – am besten eben clever dosiert!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Haselau

Die Tabelle oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Haselau – stündlich aktualisiert und direkt aus deiner Region. So siehst du auf einen Blick, welche Pollen gerade draußen dominant unterwegs sind. Noch mehr hilfreiche Alltagstipps, pollenflug aktuell für andere Orte und einen starken Ratgeber gegen Beschwerden findest du drüben auf unserer Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, dann hast du die Allergie klar besser im Griff!