Pollenflug Gemeinde Barbing heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Barbing: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Barbing

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Barbing in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Barbing

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Barbing heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Barbing

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Barbing

Wer in der Gemeinde Barbing lebt, kennt das Wechselspiel zwischen Donauauen und den offenen Feldern. Die Nähe zur Donau wirkt sich spürbar auf die Pollenkonzentration aus: An windigen Tagen strömen Pollen von den Ufergehölzen direkt in die Ortschaft. Gleichzeitig können feuchte Morgenstunden am Fluss die Pollenbelastung manchmal sogar kurzzeitig abmildern – je nachdem, wohin Wind und Wetter gerade stehen.

Außerdem liegt Barbing recht geschützt am Rand der Oberpfälzer Hügellandschaft, was sich ebenfalls bemerkbar macht. Von Osten wehen die Pollen z. B. von Feldern und Hecken heran, während Borstgraswiesen und kleine Wälder am Siedlungsrand zu lokalen Hotspots werden. Kurzum: Je nach Witterung und Tageszeit verändert sich die Verteilung der Pollen ziemlich deutlich – selbst innerhalb der Ortsteile.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Barbing

Der Pollenflug beginnt hier in der Regel schon ziemlich früh im Jahr. Sobald im Februar die Sonne mal ein paar Tage durch die Wolken blinzelt, „knipsen“ Hasel und Erle ihre Blüten an. Durch das milde Mikroklima entlang der Donau dürfen sich Allergiker:innen in Barbing schon ab Januar auf die ersten Niesattacken einstellen – oft früher als in den umliegenden, höher gelegenen Gemeinden.

Richtig Fahrt nimmt die Pollenbelastung im April und Mai auf, wenn Birke, Esche und Eiche gleichzeitig blühen. Beliebt, aber tückisch sind die Radwege an den Donauauen: Hier flitzen im Frühling die Birkenpollen nur so um die Nase. Ab Mai bis in den Hochsommer sorgt dann vor allem das blühende Wiesengras für Dauerstress bei Allergikern – besonders entlang der landwirtschaftlich genutzten Flächen zwischen Barbing und Sarching.

Im Spätsommer verschiebt sich das Geschehen: Dann sind es vermehrt Beifuß- und Ambrosiapollen, die vor allem an Straßenrändern, brachliegenden Grundstücken und entlang der Bahnlinie für Schnupfennasen sorgen. Ein trockener, windiger Tag kann den Kräuterpollen so richtig Auftrieb geben, während nach einem ordentlichen Regenguss oft erstmal „aufatmen“ angesagt ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Barbing

Drinnen hocken ist auch keine echte Lösung, aber ein bisschen Planung hilft: Wer auf Pollen reagiert, sollte Spaziergänge besser nach einem Regenschauer einlegen. Da sind die Pollen quasi „vom Himmel gewaschen“ – selbst am beliebten Donaustrand oder rund ums Naherholungsgebiet. In den „Blütezeiten“ ist eine Sonnenbrille Gold wert, nicht nur als modisches Statement, sondern auch als Schutz für die Augen. Wer kann, meidet zur Mittagszeit die großen Felder und bleibt in den schattigen Gassen der Ortsmitte.

Zuhause kannst du viel ausrichten: Morgens und abends, wenn draußen wenig Wind ist, lässt es sich besser lüften – so bleibt die Belastung drinnen möglichst gering. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter wirkt Wunder gegen herumschwirrende Pollen, gerade wenn abends die Fenster noch offen stehen. Wäsche solltest du in Spitzenzeiten lieber nicht im Freien trocknen, sonst trägst du dir die Blüten gleich wieder ins Schlafzimmer. Und wer schon dabei ist: Auch das Auto lässt sich in der Werkstatt auf einen Pollenfilter prüfen – lohnt sich wirklich, nicht nur für Barbing-Pendler!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Barbing

Die Tabelle oben liefert dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Barbing – ganz ohne Rätselraten und direkt tagesaktuell. So siehst du auf einen Blick, welche Pollen gerade durch den Ort wirbeln und kannst deinen Alltag spontan darauf anpassen. Noch mehr Alltagstipps, spannende Hintergrundinfos und die Übersicht für ganz Bayern findest du natürlich jederzeit auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Klick dich rein und bleib auf dem Laufenden!