Pollenflug Altdorf b. Nürnberg heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Altdorf b. Nürnberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Altdorf b. Nürnberg

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Altdorf b. Nürnberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Altdorf b. Nürnberg

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Altdorf b. Nürnberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Altdorf b. Nürnberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Altdorf b. Nürnberg

Altdorf bei Nürnberg liegt nicht nur hübsch am Rand des Nürnberger Reichswalds, sondern hat auch ein paar Besonderheiten in Sachen Pollenflug zu bieten. Zum einen sorgt die Nähe zu ausgedehnten Misch- und Kiefernwäldern dafür, dass Waldpollen sich in der Region stärker bemerkbar machen. Gerade an windigen Tagen kann es passieren, dass feine Pollen vom Waldrand bis in die Innenstadt getragen werden.

Auch die sanfte Hügellandschaft rund um die Stadt spielt eine Rolle: Pollen können sich in Mulden und Senken sammeln, was die Konzentration vor allem an windstillen Tagen erhöht. Gleichzeitig begünstigen offene Flächen rund um Altdorf eine gleichmäßige Verteilung der Pollen – perfekt für Pflanzen, weniger schön für Allergiker. Der Wechsel zwischen bewaldeten Gebieten, Feldern und der Bebauung sorgt dafür, dass sich die Belastung je nach Standort und Wetterlage spürbar unterscheiden kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Altdorf b. Nürnberg

Der Frühling legt in Altdorf oft früh los: Bereits ab Februar können bei milden Temperaturen die ersten Hasel- und Erlenpollen unterwegs sein. Das liegt daran, dass in den feuchten Senken am Stadtrand ein etwas wärmeres Kleinklima herrscht – das macht es den Frühblühern leicht, ihre Saison zu starten. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, merkt das meist am frühen Morgen, wenn die Luft besonders „geladen“ ist.

Die Hauptbelastung wartet im späten Frühjahr und Frühsommer: Die berühmte Birke blüht meist von April bis Anfang Mai und lässt vor allem an windigen Tagen ordentlich Pollen durchs Land ziehen, besonders in der Nähe des Reichswalds und in Wohnvierteln mit altem Baumbestand. Im Juni übernehmen dann die Gräser die Hauptrolle. Sie wachsen üppig auf den Wiesen rund um Altdorf, aber auch an Wegen und Spielplätzen – gerade an Sommertagen sollte man dort lieber nicht barfuß durchhuschen.

Zum Spätsommer und Herbst hin sind es Kräuter wie Beifuß und teils die aus Amerika stammende Ambrosia, die vor allem an Straßenrändern, auf Brachflächen oder an den Bahngleisen für Unruhe sorgen. Ein kräftiger Regenschauer kann zwar kurzzeitig aufatmen lassen, doch nach sonnigen, trockenen Tagen nehmen Menge und Reichweite der Pollen rasch wieder zu. Die Blühphasen können sich je nach Wetter durchaus ein, zwei Wochen verschieben – ein genauer Blick auf die aktuellen Daten lohnt sich also immer!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Altdorf b. Nürnberg

Wenn du in Altdorf draußen unterwegs bist, gibt es ein paar Tricks, die dich durch die Saison bringen: Am besten planst du Spaziergänge nach einem kräftigen Regen – dann ist die Luft meist „durchgespült“. Meide Parks und Waldränder zu den Stoßzeiten der jeweiligen Pollen (zum Beispiel Birke im April). Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen Blendung, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern. Wer kann, nimmt für den Arbeitsweg Alternativrouten abseits von bunten Blumenwiesen oder Alleen.

Auch zu Hause kannst du einiges tun: Lüfte am besten spätabends oder nach Regenfällen, wenn die Pollenbelastung draußen am niedrigsten ist – tagsüber lass am besten die Fenster geschlossen. Hochwertige HEPA-Filter in Staubsaugern und Luftreinigern bringen spürbare Erleichterung, besonders im Schlafzimmer. Deine Kleidung solltest du möglichst nicht draußen trocknen (so schön die Sonne auch lockt), damit du keine unerwünschten „Mitbringsel“ ins Haus holst. Und wer mit dem Auto unterwegs ist: Ein regelmäßig gewechselter Pollenfilter im Wagen sorgt dafür, dass du auch auf der Straße durchatmen kannst!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Altdorf b. Nürnberg

Ob Hasel, Birke oder Beifuß: Die Übersicht oben zeigt dir genau, wie der aktueller pollenflug in Altdorf b. Nürnberg gerade aussieht – tagesaktuell und auf einen Blick. So weißt du immer, worauf du dich einstellen solltest, bevor du rausgehst oder Fenster öffnest. Noch mehr nützliche Tipps und ausführliche Infos findest du nicht nur hier, sondern auch auf der Startseite pollenflug-heute.de und natürlich im Pollen-Ratgeber. Schau gerne mal vorbei!