Pollenflug Gemeinde Aspisheim heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Aspisheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Aspisheim

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Aspisheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Aspisheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Aspisheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Aspisheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Aspisheim

Wer einmal durch Aspisheim spaziert ist, kennt das typische Landschaftsbild: Weinberge so weit das Auge reicht, dazwischen immer wieder kleine Waldstücke und die sanfte Hügellandschaft des rheinhessischen Hügellandes. Diese Mischung beeinflusst die Pollenkonzentration direkt, denn offene Flächen und Felder bieten vielen Pflanzen beste Bedingungen zum Blühen – und Pollen verteilen sich dadurch besonders leicht, vor allem wenn der Wind ordentlich durch die Reben pfeift.

Hinzu kommt: Da Aspisheim ein bisschen erhöht liegt, können bei bestimmten Wetterlagen Pollen aus angrenzenden Regionen durch die Luftströmung mit herübergetragen werden. Gerade an trockenen, sonnigen Tagen steigt dadurch die Belastung spürbar an. Aber auch nach Unwettern oder starken Regenfällen kann sich das kurzfristig ändern – dann ist erst einmal Aufatmen angesagt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Aspisheim

Der Frühling startet in Aspisheim oft schon etwas früher in die Saison: Bereits ab Februar sind Hasel und Erle unterwegs, nicht selten begünstigt von den milden Temperaturen, die in den Weinbergen herrschen. Wenn dann auch die Sonne für ein paar Tage rauskommt, geht es los mit dem ersten Niesen – Allergiker:innen merken sofort, dass die Pollenflugzeit wieder beginnt.

Die Hauptbelastung folgt traditionell zwischen April und Juni mit den Blütezeiten von Birke und Gräsern. Gerade in der Nähe von Parkanlagen, Streuobstwiesen am Ortsrand oder entlang der Feldwege brummt das Leben – und leider auch der Pollenflug. Wenn der Wind auffrischt und die Felder blühen, kann das die Augen schon mal zum Tränen bringen. Besonders heftige Tage gibt es meist nach längerer Trockenheit oder bei starkem Ostwind.

In den Spätsommermonaten von Juli bis September übernehmen vor allem Kräuter wie Beifuß, Wegerich oder die gefürchtete Ambrosia das Feld. Die sind oft an Straßenrändern, Brachen oder am alten Bahndamm zu finden und setzen ihre Pollen bis in den Herbst frei. Ein Regenschauer bremst sie zwar kurzzeitig aus – aber sobald es wieder trocken wird, ist die Belastung ruckzuck zurück.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Aspisheim

Wer sensible Nase hat, kennt das schon: Am besten legt man den Morgenspaziergang ans Wochenende direkt nach einem ordentlichen Landregen – dann sind die Straßen und Wege rund ums Dorf quasi pollenfrei. Ist es hingegen windig und trocken, lohnt sich ein Ausflug in die Wälder am Ortsrand, denn dort bleibt die Pollenkonzentration meist niedriger als auf freien Flächen oder in den Weinbergen. Übrigens: Mit Sonnenbrille unterwegs sein hilft, die Augen vor herumfliegenden Pollen zu schützen.

Zuhause schafft man sich am besten eine „Pollenfreie Zone“: Lüften ist in Aspisheim besonders am späten Abend sinnvoll, wenn die Pollenkonzentration draußen absinkt. Wer kann, packt zur Pollensaison einen HEPA-Filter in die Wohnung – der macht einen spürbaren Unterschied. Und auch ein kleines Ritual hilft: Die Kleidung draußen ausbürsten und Wäsche lieber drinnen trocknen – sonst holen sich die Pollen unbemerkt einen Platz in der Wohnung. Im Auto möglichst einen Pollenfilter nutzen, so kommen Sie entspannt durchs rheinhessische Feld.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Aspisheim

Nicht raten, sondern wissen: Die Übersicht weiter oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Aspisheim – und das immer tagesaktuell. So kannst du schon beim Frühstück sehen, welche Pollen draußen gerade unterwegs sind. Mit unseren Live-Daten verlierst du garantiert nie den Überblick! Noch mehr Tipps rund ums Thema gibt’s natürlich auch auf unserer pollenflug-heute.de Startseite oder ausführlich im Pollen-Ratgeber. Schau gerne mal rein, damit du gut durch die Saison kommst.