Pollenflug Gemeinde Kraam heute aktuell
Region: Ostwestfalen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kraam: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kraam
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kraam in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kraam
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kraam
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kraam
Mitten im Herzen des Westerwalds – das beschreibt Gemeinde Kraam wohl treffend. Die Umgebung mit leicht hügeligen Feldern, Wäldchen und kleinen Wasserläufen sorgt nicht nur für landschaftliche Vielfalt, sondern beeinflusst auch die örtliche Pollensituation. Die Wälder rund um Kraam, besonders entlang der sanften Hänge, spielen eine Rolle als natürliche Filter und Hindernisse: Sie fangen einen Teil der Pollen ab, während an windigen Tagen an den Waldrändern oder auf freiem Feld die Konzentration schnell mal anzieht.
Durch die Nähe zu landwirtschaftlichen Flächen kommt es in Kraam gelegentlich zu einer zusätzlichen Zuströmung etwa von Gräserpollen – gerade bei Ostwind. Gleichzeitig sorgt das typische Westerwälder Klima mit teils feuchten Nächten und frischen Morgenstunden dafür, dass sich die Blütezeiten manchmal minimal verschieben. Nach einem kräftigen Regenguss beruhigt sich die Pollenbelastung meist rasch, aber an sonnigen, trockenen Tagen kann es dann plötzlich richtig losgehen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kraam
Kaum ist der Winter vorbei, melden sich bei vielen Kraamer:innen schon Hasel und Erle. Weil Kraam leicht erhöht liegt und drumherum kleinere Sümpfe und Bachläufe das Mikroklima beeinflussen, startet die Saison für Frühblüher hier mitunter ein bisschen eher als im Flachland. Besonders in den Gärten und an geschützten Waldrändern sind deren Pollen in der Luft, häufig ab Februar – manchmal überrascht das Wetter ja sogar schon im Januar mit dem ersten Flug.
Im April/Mai zieht in der Region dann die Birkenblüte ordentlich an. Die Birken vor Ort – oft als Solisten in Vorgärten oder entlang der Felder – sind berüchtigt für ihre starke Pollenabgabe. Hinzu gesellen sich ab etwa Mai die verschiedensten Gräser: Auf Wiesen und an den Böschungen im Ort, aber auch an den Rändern von Spielplätzen, sind sie unterwegs. Besonders an windigen Tagen verteilen sich die Gräserpollen schnell in alle Ecken von Kraam und können Allergiker:innen auf Trab halten.
Im Spätsommer geben Beifuß und seltener Ambrosia ihr Stelldichein, meist entlang von Straßenrändern, auf verwilderten Flächen und Bahndämmen vor den Toren des Ortes. Gerade bei anhaltender Trockenheit und lebhaftem Wind erreicht die Belastung durch Kräuterpollen nochmal einen Höhepunkt, bevor ab Oktober in Kraam endlich Ruhe einkehrt und Pollenallergiker mal richtig durchatmen können.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kraam
Kraam ist nicht groß, aber schon ein kurzer Spaziergang kann zur Herausforderung werden, wenn der Pollenflug aktuell stark ist. Wer akut betroffen ist, plant seine Runden am besten direkt nach einem Regenschauer oder in den Abendstunden – dann ist die Pollenbelastung meist niedriger. Wege am offenen Feldrand oder durch blühende Wiesen – etwa rund um den Ortsrand – besser meiden, solange Bäume und Gräser hochaktiv sind. Eine Sonnenbrille kann draußen tatsächlich Wunder wirken, um die Augen ein wenig zu schützen. Und: Im Auto am besten die Fenster geschlossen halten, vor allem wenn du ohne Pollenfilter unterwegs bist.
Auch Zuhause gibt es ein paar kleine Kniffe für weniger Niesattacken: Lüften empfiehlt sich in Kraam möglichst abends oder nach Regen, damit weniger Pollen hereinkommen. Wer kann, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Wäsche sollte besser nicht draußen zum Trocknen aufgehängt werden – bei starkem Pollenflug sammelt sich sonst alles in den Fasern. Kleidung vom Tag gleich aus dem Schlafzimmer verbannen, das hilft oft schon, um nachts besser durchzuschlafen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kraam
Ob im Frühjahr, Sommer oder Herbst: Unsere Übersicht oben zeigt ganz aktuell, was gerade in Kraam unterwegs ist – so bist du beim pollenflug heute immer auf dem neuesten Stand. Mit den Live-Daten kannst du deinen Alltag flexibel anpassen und besser planen, wie du rausgehst oder lüftest. Noch mehr Infos und nützliche Tipps gibt’s jederzeit auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und erleichtere dir den Allergiealltag in Kraam!