Pollenflug Gemeinde Arbach heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Arbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Arbach

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Arbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Arbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Arbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Arbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Arbach

In und um Gemeinde Arbach prägt vor allem die reizvolle Hügellandschaft der Osteifel das Pollenfluggeschehen. Die Mischung aus Wiesen, kleinen Waldstücken und einer insgesamt eher ländlichen Struktur beeinflusst ganz klar, wie sich Pollen hier verteilen: In geschützten Tälern kann es sein, dass Pollen – besonders von Bäumen wie Birke oder Hasel – länger in der Luft verweilen, da sie von den umliegenden Hängen weniger schnell „verweht“ werden. Umgekehrt führen freie, erhöhte Lagen dazu, dass der Wind für eine stärkere Zuströmung von Pollen aus Nachbarregionen sorgt.

Ein weiterer Punkt: Die Nähe zu bewirtschafteten Feldern und extensiven Wiesen rund um Arbach sorgt dafür, dass v. a. während der Gräserblüte viele Pollen lokal entstehen und direkt in die Gemeinde gelangen. Gerade im Sommer kann die Belastung dadurch schon mal ordentlich anziehen – ein Phänomen, das nicht nur Allergiker:innen aus den Nachbardörfern kennen. Zudem gibt es in und um Arbach so manches windige Eckchen, das Pollenwolken regelrecht weitertragen kann – bis quer durchs Dorf oder sogar bis zum nächsten Spielplatz.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Arbach

Wer in Arbach wohnt, merkt oft schon im Februar, dass die Nase kribbelt: Hasel und Erle starten bei milder Witterung früh – das Mikroklima mit seinen halb geschützten Lagen kann für einen früheren Beginn der Blüte sorgen als man denkt. Besonders an sonnigen Tagen nach ein paar milderen Nächten sind Pollen schnell unterwegs, selbst wenn offiziell der Winter noch nicht ganz rum ist.

Ab April übernehmen dann die klassischen Baumblüher wie Birke das Kommando. Gerade auf Spaziergängen rund um die nahen Wälder bläst oft ordentlich Birkenpollen durch die Luft. Wer empfindlich auf Gräser reagiert, spürt spätestens im Mai und Juni, wie die umliegenden Wiesen die Luft füllen. Besonders in den Morgenstunden, wenn sich die Pollen nachts auf den Halmen sammeln und dann durch die Sonne „abheben“, steigt die Konzentration – auch mal fernab der feldernahen Bereiche, im ganzen Dorf verteilt.

Im Spätsommer bis in den Herbst stellen Kräuter wie Beifuß und – wenn auch bislang seltener – Ambrosia die letzten Herausforderungen dar. Gerade an Wegesrändern, alten Bahndämmen oder Baulücken rund ums Dorf können diese Pflanzen wachsen und Pollen freisetzen. Übrigens: Nach einem kräftigen Regenschauer ist oft kurzfristig Ruhe, aber sobald die Sonne rauskommt, starten die Pflanzen sofort wieder durch.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Arbach

Wer pollenempfindlich ist, muss trotzdem nicht drinnen versauern: Besonders nach einem Landregen lohnt sich ein kleiner Spaziergang durchs Dorf oder in der Umgebung – dann ist die Luft merklich klarer. Versuche, windige Tage zu meiden oder Nutze eine Sonnenbrille gegen irritierende Pollen im Auge, vor allem bei Einkäufen oder auf dem Busweg zur Arbeit. Die dörflich-grüne Umgebung verleitet zwar schnell zum Picknick auf der Wiese, aber wenn viele Gräser blühen, hilft ein Bogen um typische Hotspots wie Sportplätze oder frisch gemähte Wiesen.

Zuhause kannst du einiges tun, damit Pollen draußen bleiben: Am besten lüftest du früh am Morgen oder nach kräftigem Regen, wenn die Luft am wenigsten belastet ist. Wer Wert auf gute Raumluft legt, profitiert von HEPA-Filtern – die gibt es für Staubsauger oder sogar als extra Luftreiniger fürs Schlafzimmer. Und nicht vergessen: Kleidung, die tagsüber draußen getragen wurde, lieber gleich wechseln, damit sich Pollen nicht in der Wohnung verteilen. Wer’s mag, installiert einen Pollenfilter im Auto – gerade auf dem Weg ins nächste Städtchen zahlt sich das schnell aus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Arbach

Die Pollenflug heute-Übersicht oben zeigt dir im Handumdrehen, wie stark der aktueller Pollenflug in Gemeinde Arbach gerade ist. Das spart unnötiges Rätselraten: So weißt du, ob sich der Ausflug zum Dorffest wirklich lohnt oder ob doch lieber der Nachmittagscappuccino daheim angesagt ist. Neben den tagesaktuellen Daten findest du auf unserer Startseite eine breite Übersicht für ganz Deutschland und im Pollen-Ratgeber viele weitere Ideen, wie du auch an anstrengenden Tagen besser durchatmen kannst.