Pollenflug Gemeinde Meisburg heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Meisburg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Meisburg

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Meisburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Meisburg

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Meisburg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Meisburg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Meisburg

Meisburg liegt malerisch in der südlichen Vulkaneifel, umgeben von sanften Hügeln, ausgedehnten Wiesen und kleineren Waldstücken. Das abwechslungsreiche Relief sorgt dafür, dass sich Pollen nicht überall gleich verteilen: Während in den höheren, offenen Lagen der Wind gern mal ordentlich zupackt und die Pollen über die Felder jagt, liefern die geschützten, bewaldeten Ecken eher geringere Belastungen – dafür sammeln sich hier manchmal die Pollen bei Windstille.

Typisch für die Eifel sind auch die vielen Bachläufe und feuchten Senken. Dort wächst so manches Kraut besonders prächtig – und gerade an windigen Tagen gelangen durch die Zuströmung Luftmassen auch mal Baumpollen aus den umliegenden Regionen ins Dorf. Das relativ milde, aber oft wechselhafte Klima in Meisburg begünstigt einen frühen Pollenstart im Jahr, vor allem nach milden Wintern. Kurz gesagt: Je nach Wetter und Windrichtung kann die Pollenkonzentration von einem Tag auf den nächsten kräftig schwanken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Meisburg

Der Frühling lässt in Meisburg meist nicht lange auf sich warten – Hasel und Erle kitzeln manchen Allergikern sogar schon im Februar die Nase. Durch das geschützte Mikroklima, etwa in südlich gelegenen Hanglagen oder in den kleinen Tälern ringsum, startet die Blüte gerne mal etwas früher als in raueren Höhenlagen der Eifel. Besonders sensible Nasen spüren das schon beim ersten Spaziergang nach dem Winter.

Im April und Mai feiert die Birke dann ihren großen Auftritt. Kein Wunder, bei der Vielzahl an Streuobstwiesen und Feldgehölzen rund um Meisburg. Dazu kommen die allgegenwärtigen Gräser – auf Wiesen, an Feldrändern und sogar am Sportplatz. Gerade an sonnigen, windigen Frühlingstagen sind die Belastungen für Allergiker dann besonders hoch. Ein kurzer Regenschauer verschafft zwischendurch zwar Linderung, aber kaum ist es wieder trocken, startet der Pollenflug erneut durch.

Später, ab Juli, übernehmen Beifuß und – in manchen Jahren – auch Ambrosia die „Pollen-Staffel“. Die fühlen sich vor allem entlang von Landstraßen, auf Brachen und am Rand der Bahndämme wohl. Übrigens: Ein feuchter Sommer verzögert die Hauptblüte oft etwas, während warme, trockene Abschnitte alles gleichzeitig blühen lassen. In der Zeit bis in den September rein sollten Allergiker also auch bei Kräuterpollen wachsam bleiben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Meisburg

Mitten im Grünen: Das ist auf der einen Seite natürlich herrlich, aber für Allergiker auch manchmal eine Herausforderung. Am besten früh morgens oder nach ordentlichem Regen rausgehen – dann sind weniger Pollen unterwegs. Wer mag, schnappt sich für den Spaziergang eine Sonnenbrille, die schützt die Augen vor fliegenden Plagegeistern. Was man in Meisburg auch bedenken sollte: Am Ortsrand, wo die Gräser und Kräuter üppig wachsen, ist die Pollenbelastung meist höher als im alten Ortskern. Parks und Sportplätze am besten nicht zur Hauptblütezeit besuchen.

Drinnen hilft es, regelmäßig, aber bewusst zu lüften – am späten Abend oder nach Regen, wenn die Pollenbelastung draußen sinkt. Ein Luftfilter mit HEPA-Standard kann zusätzlich helfen, die Belastung zu minimieren, vor allem im Schlafzimmer. Tipp: Jacken und Schuhe nach dem Spaziergang direkt im Flur lassen und Kleidung möglichst nicht draußen zum Trocknen aufhängen. Für Autofahrer in der Gegend lohnt sich ein Blick auf den Pollenfilter – der sollte regelmäßig gewechselt werden, damit zumindest auf vier Rädern alles pollenarm bleibt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Meisburg

Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Meisburg – frisch und direkt gemessen. So kannst du besser einschätzen, wann’s draußen für Allergiker entspannter zugeht (oder ob man sich doch lieber noch mal ’nen Kaffee mehr gönnt, bevor’s rausgeht). Noch mehr Infos und Tipps findest du auf pollenflug-heute.de – und wenn du tiefer ins Thema eintauchen willst, wartet unser Pollen-Ratgeber auf dich. Schau einfach mal rein!