Pollenflug Gemeinde Oberschlettenbach heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Oberschlettenbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Oberschlettenbach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Oberschlettenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Oberschlettenbach
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Oberschlettenbach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Oberschlettenbach
Oberschlettenbach liegt ja ordentlich eingebettet im Pfälzerwald – das merkt man auch beim Thema Pollenflug. Die vielen Buchen, Eichen und vor allem die Mischwälder ringsum sorgen im Frühjahr und Sommer für eine natürliche Mischung verschiedener Pollen in der Luft. Wälder können dabei zweierlei: Einerseits “fangen” sie Pollen aus der weiteren Umgebung ab und halten sie ein Stück weit zurück. Andererseits blasen Windböen aus den höheren Lagen Pollen auch mal flott Richtung Dorf, je nachdem woher der Wind weht.
Praktisch ist auch die Nähe zum Queich-Tal – dort sorgen feuchtere Luftlagen oft dafür, dass die Pollenbelastung nach Regenfällen kurzfristig spürbar abnimmt. Umgekehrt kann warme, trockene Witterung die Pollenkonzentration in den Nachmittagsstunden schon mal ordentlich in die Höhe treiben. Wer also durch Felder, Waldränder oder entlang kleiner Bachläufe spaziert, bekommt die bunte Vielfalt der Region meist direkt zu spüren – manchmal leider auch in Sachen Allergie.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Oberschlettenbach
Kaum ist der Winter vorbei, geht's fleißig los mit Hasel und Erle. Dank dem milden Mikroklima im südlichen Pfälzerwald blüht das manchmal sogar schon ab Februar – die ersten warmen Sonnenstrahlen genügen und die Sträucher legen los. Die Pollen reizen häufig schon die Nasen, wenn der Rest Deutschlands noch auf den Frühling wartet. In windstillen Wochen geraten die Pollen zwar weniger weit, aber ein laues Lüftchen reicht und schon sind sie unterwegs.
Ab April/Mai kommt die “heiße Phase” für Allergiker:innen: Die Birken starten so richtig durch und ihre Pollenbelastung kann besonders in parkähnlichen Bereichen und rund um den Waldrand deutlich spürbar sein. Mit dem Frühsommer dominieren dann Gräserpollen – da gibt’s hier in Oberschlettenbach rund um Wiesen und offenere Flächen kaum Ausweichmöglichkeiten. Gerade nach sonnigen Tagen oder vor einem Gewitter ist die Luft oft voller Pollen, da hilft meist nur: Aktivitäten ein bisschen anpassen oder im Zweifel auf die Live-Daten schauen.
Im Spätsommer und Herbst melden sich dann vor allem Beifuß- und Ambrosiapollen. Die beiden fühlen sich an Wegesrändern, auf ungenutzten Grundstücken und teils an Bahndämmen recht wohl – auch wenn es in der direkten Umgebung nur wenige Bahnstrecken gibt, gibt es an Feldwegen oder auf Brachflächen immer wieder kleine Vorkommen. Die Blütezeit variiert je nach Witterung: Ein verregneter August mildert oft die Belastung, trockene Wärme hingegen zieht sie gern in die Länge.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Oberschlettenbach
Wenn’s draußen wieder juckt und die Augen tränen, empfiehlt es sich, Spaziergänge eher nach Regenschauern zu machen – dann ist die Luft am “cleansten”, weil viele Pollen erst mal zu Boden gespült wurden. Wer es sich einrichten kann, vermeidet am besten die offenen Wiesenflächen zur Hauptblütezeit der Gräser und sucht sich lieber schattige Wege durch den Wald. Sonnenbrille und Hut helfen übrigens nicht nur gegen Sonnenbrand, sondern halten auch so manchen Pollen davon ab, in Gesicht und Augen zu landen.
Zuhause solltest du gerade im Frühling und Frühsommer das Lüften auf die frühen Morgenstunden legen, wo die Pollenkonzentration meist am niedrigsten ist. Fenster abends geschlossen halten – das ist zwar schade bei lauen Sommerabenden, bewahrt dich aber vor nervigen Reizungen. Wenn’s technisch geht: Ein HEPA-Filter oder spezielle Pollenschutzgitter helfen, die Menge an Pollen drinnen zu begrenzen. Noch ein Tipp aus eigener Erfahrung: Kleidung nach dem Heimkommen nicht einfach im Schlafzimmer abwerfen und lieber drinnen statt draußen trocknen – so bleiben die Pollen dort, wo sie hingehören: draußen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Oberschlettenbach
Die Tabelle oben macht’s möglich: pollenflug heute – direkt für Gemeinde Oberschlettenbach, individuell aktualisiert, Tag für Tag. Damit weißt du sofort, woran du bist, und kannst Aktivitäten oder Lüftungszeiten clever anpassen. Wenn du noch mehr Infos und praxisnahe Tipps suchst, wirst du auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber fündig. So bist du allergietechnisch immer “up to date” und verpasst keine wichtige Änderung beim aktuellen Pollenflug vor Ort.