Pollenflug Gemeinde Kleinebersdorf heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Kleinebersdorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kleinebersdorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kleinebersdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kleinebersdorf
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kleinebersdorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kleinebersdorf
Zwischen sanften Hügeln und kleinen Wäldern liegt Gemeinde Kleinebersdorf eingebettet in die typisch thüringische Landschaft. Besonders auffällig: Die umliegenden Mischwälder sorgen im Frühling und Frühsommer regelmäßig für eine vergleichsweise hohe Pollenkonzentration. Je nach Windrichtung kann es passieren, dass Blütenstaub aus den benachbarten Waldstreifen bis ins Dorf getragen wird.
Ebenfalls prägend sind die landwirtschaftlichen Flächen rund um Kleinebersdorf. Sie fördern den Anflug von Gräser- und Kräuterpollen – vor allem, wenn nach längeren Trockenphasen ein Windstoß die Pollen kräftig aufwirbelt. Wer allergisch ist, kennt das Phänomen: An warm-trockenen Tagen klebt der feine Staub oft an Kleidung und Haaren, noch lange nachdem man draußen war. Auch die moderaten Höhenunterschiede in der Gegend beeinflussen die lokale Verteilung der Pollen – mal ist die Luft durchziehend frisch, mal steht sie geradezu.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kleinebersdorf
Kaum zeigt sich der Januar oder Februar mit mildem Wetter, können die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle bereits ihr Pollen-Abenteuer starten – manchmal sogar etwas eher, wenn es in den geschützten Ecken der Wälder schon wärmer wird als anderswo. Das Frühjahr in Kleinebersdorf ist daher weniger „allergikerfreundlich“, als man vielleicht hoffen würde.
Ab April wird’s dann ernst: Die Birke legt los, und auch Pappeln, Eschen oder Weiden blühen stellenweise um die Wette. Die großen Wiesenflächen rund um den Ort bringen ab Mai bis in den Hochsommer hinein eine ordentliche Portion Gräserpollen mit sich. Wer in der Nähe des Sportplatzes, auf Feldwegen oder an den Waldrändern unterwegs ist, wird das besonders merken – hier fliegt gefühlt alles, was Fliegen hat.
Der Spätsommer gehört in Kleinebersdorf vor allem dem Beifuß. Entlang von Bahndämmen, verwilderten Wiesen oder am Straßenrand taucht der Pollen noch einmal kräftig auf – manchmal mischt sich sogar Ambrosia darunter, die aus angrenzenden Gebieten mitgebracht wird. An Tagen mit viel Wind sind diese Kräuterpollen besonders präsent, ein Regenschauer hingegen spült die Luft für eine Weile spürbar sauber – ein echter Segen, gerade für sensible Nasen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kleinebersdorf
Draußen unterwegs und die Nase juckt schon beim Gedanken an Pollen? Dann empfiehlt es sich, Spaziergänge idealerweise nach einem kräftigen Regen zu planen, wenn die Luft richtig durchgewaschen wurde. Die großen Wiesen hinter dem Dorf sollte man an sonnigen, windigen Tagen besser meiden – da hängt der Blütenstaub besonders dicht. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern schützt auch die Augen vor herumwirbelnden Pollen. Wer aufs Fahrrad steigt, fährt am besten mit geschlossener Jacke – und vielleicht sogar mit einem leichten Halstuch, falls es wirklich schlimm ist.
Auch zu Hause lässt sich einiges rausholen: Am besten morgens und spätabends lüften, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann gerade in der Hochsaison viel bewirken und schafft in Schlaf- und Wohnzimmer eine kleine „Pollenpause“. Übrigens: Die Wäsche sollte, so verlockend der sonnige Garten auch ist, lieber drinnen trocknen – sonst schnappt sie draußen sofort alles auf, was in der Luft unterwegs ist. Das Auto? Ab besten regelmäßig sauber machen und einen Pollenschutzfilter einbauen (sofern noch nicht geschehen).
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kleinebersdorf
Ob du rausgehst oder lieber drinbleibst: Mit unserer aktuellen Tabelle siehst du auf einen Blick, wie es um den pollenflug aktuell in Gemeinde Kleinebersdorf steht. Wir liefern dir die tagesaktuellen Pollendaten direkt hier, damit du nicht raten musst, sondern einfach planen kannst. Noch mehr Tipps, Infos und regionale Übersichten findest du auf pollenflug-heute.de – für detaillierte Hinweise rund um den Alltag mit Pollen schau gern auch in unseren Pollen-Ratgeber rein. Bleib informiert und mach das Beste draus!