Pollenflug Gemeinde Am Großen Bruch heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Am Großen Bruch: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Am Großen Bruch

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Am Großen Bruch in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Am Großen Bruch

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Gemeinde Am Großen Bruch heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Am Großen Bruch

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Am Großen Bruch

Die Gemeinde Am Großen Bruch liegt, wie der Name schon sagt, direkt am ausgedehnten Feuchtgebiet „Großes Bruch“ – einem echten Natur-Highlight der Magdeburger Börde. Die Mischung aus Wiesen, feuchten Niederungen und den landwirtschaftlich genutzten Flächen prägt hier nicht nur die Landschaft, sondern auch die Zusammensetzung und Menge der Pollen in der Luft. Besonders an windigen Tagen kommt es in diesem offenen Gelände zu einer stärkeren Verteilung von Gräser- und Kräuterpollen – die Luft ist praktischerweise „durchlässiger“ als in dichten Wäldern.

Auch die zahlreichen kleinen Fließgewässer, Gräben und Kanäle rund ums Große Bruch haben es in sich: Sie fördern moderate Luftfeuchte und können den Flugradius von Pollenarten wie Erle oder Weide begünstigen – gerade im Frühjahr, wenn’s eh schnell grün wird. In Kombination mit den offenen Feldern führt das oft dazu, dass Pollen nicht nur lokal entstehen, sondern auch gut aus umliegenden Regionen einströmen. Das Ergebnis: Die Belastung kann an trockenen, warmen Tagen spürbar anziehen – besonders, wenn ein frischer Westwind bläst.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Am Großen Bruch

Schon ab Ende Januar kann es bei uns manchmal losgehen: Der milde Wind aus dem Harzvorland bringt oft erste Hasel- und Erlenpollen nach Am Großen Bruch. Die sanften Temperaturanstiege in den Feuchtwiesengebieten sorgen dafür, dass so mancher Allergiker schon zum angeblichen Spätwinter die Nase kribbeln spürt – typisch für unsere Region mit ihrem milden Mikroklima.

Ab April bis in den Juni hinein startet dann die berüchtigte Birkenpollen-Saison. Die zahlreichen Einzelbäume entlang der Feldwege und am Bruchrand sind Hotspots – und auch die allerorts sprießenden Gräser machen in dieser Zeit vielen zu schaffen. Besonders nach Schönwetterphasen ohne Regen steigt die Pollenmenge flott an. Stark belastet sind oft die Randgebiete zu den Äckern oder Trockenwiesen – also überall, wo’s ein bisschen „unordentlicher“ wächst.

Mit dem Spätsommer rücken dann die Kräuter wie Beifuß und Ambrosia in den Fokus. Gerade an Straßenrändern, auf Bahndämmen und brach liegenden Flächen wuchern diese Pflanzen gerne und geben dort ihre Pollen frei. Besonders nach trockenen Perioden und bei kräftigem Wind muss man mit erhöhtem Eintrag rechnen. Zum Herbst hin nehmen Regen und sinkende Temperaturen der Pollenplage dann langsam die Schärfe.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Am Großen Bruch

Auch wenn’s draußen manchmal lockt: Spaziergänge sollte man als Allergiker am besten nach Regenschauern oder am frühen Morgen planen, wenn die Luft „pollenärmer“ ist. Die Feldwege rund um das Große Bruch sind wunderschön, aber Hochsaison für Gräser- und Kräuterpollen – da hilft eine Sonnenbrille als „Staubfänger“ fürs Auge. Wer draußen unterwegs ist, kann mit einer medizinischen Nasendusche nach dem Heimkommen die Schleimhäute reinigen – ganz praktische Hilfe aus dem Apothekenschrank.

Drinnen auf Nummer sicher? Klar! Am besten lüftet man in Am Großen Bruch nach kurzem Regen oder abends, wenn die Pollenbelastung abnimmt. Fenster mit feinmaschigen Pollenschutzgittern sind Gold wert und für alle Allergiker fast schon Standard. Noch ein Trick: Die Straßenkleidung nach dem Nachhausekommen ablegen und nicht im Schlafzimmer lagern – sonst schleicht sich der Pollenberg ins Bett. Und wenn’s draußen staubtrocken ist, können Luftreiniger mit HEPA-Filter wahre Wunder wirken.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Am Großen Bruch

Ob Gräser im Frühling oder Kräuter im Spätsommer – mit unserer aktuellen Übersicht oben weißt du immer, welcher pollenflug heute in Gemeinde Am Großen Bruch gerade Thema ist. So kannst du volle Tage besser planen und dich gezielt schützen. Schau gern für noch mehr praktische Tipps auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder klick dich durch unseren Pollen-Ratgeber für hilfreiche Infos rund um Allergien und Alltag mit Pollen.