Pollenflug Könnern heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Könnern: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Könnern

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Könnern in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Könnern

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Könnern heute

Wissenswertes für Allergiker in Könnern

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Könnern

Könnern liegt gemütlich eingebettet an der Saale, umgeben von sanften Feldern und kleineren bewaldeten Flächen. Die Nähe zum Fluss bringt ein leicht feuchteres Mikroklima, was dafür sorgt, dass Pollen manchmal nicht ganz so staubtrocken durch die Luft wirbeln wie anderswo. Gleichzeitig aber können Luftströme entlang der Saale Pollen regelrecht durch die Stadt pusten – besonders an windigen Tagen.

Je nach Windrichtung und Wetterlage können die umliegenden landwirtschaftlichen Flächen als „Pollenlieferanten“ wirken, vor allem im Frühjahr und Sommer. Die offenen Felder auf der einen, kleinere Waldinseln auf der anderen Seite: Ein Mix, der dafür sorgt, dass die Pollenkonzentration in Könnern je nach Tageszeit und Wind heftige Sprünge machen kann. Wer Richtung Stadtpark oder entlang der Bahndämme unterwegs ist, merkt oft als Erster, wenn wieder was in der Luft liegt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Könnern

Bei uns in der Börde startet die Pollensaison meist schon ziemlich früh: Hasel und Erle machen oft schon im Februar ernst – manchmal, wenn der Winter besonders mild war, auch noch eher. Das recht milde Klima rund um die Saale begünstigt den frühen Startschuss, sodass so mancher Allergiker seine Taschentücher früher als gedacht zücken muss.

Der richtige „Pollen-Marathon“ beginnt dann mit der Blüte von Birke, Esche und Buche im April und Mai. Gerade im Stadtpark, rund um die alten Alleen und in den zahlreichen Gärten hängen dann die Birkenkätzchen buchstäblich überall. Im Juni legen die Gräser los – egal, ob auf den Wiesen entlang der Saale oder an Ackerrändern: Für Grasallergiker ist das meist die schwierigste Zeit des Jahres, besonders nach sonnigen, trockenen Tagen mit viel Wind.

Im Spätsommer und Herbst machen sich vor allem Beifuß und das mittlerweile auch in Könnern vorkommende Ambrosia bemerkbar. Die knallgrünen Halme und Blüten findet man gern mal an Straßenrändern, verlassenen Grundstücken oder entlang der Bahngleise. Ein kräftiger Regenschauer bringt hier kurzfristig Erleichterung, aber sonnige, warme Tagesabschnitte sorgen für ordentliche Belastung bis in den September hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Könnern

Im Stadtleben von Könnern heißt es für Allergiker: Clever planen! Idealerweise legt man Spaziergänge oder den Weg zum Bäcker direkt nach einem Regenguss. Dann sind die meisten Pollen nämlich erst mal aus der Luft gewaschen. Wer öfter die Radstrecke entlang der Saale nutzt, sollte an sonnigen, windigen Tagen eine Sonnenbrille und ggf. eine leichte Maske tragen – das hilft, die Pollen vom Gesicht und den Schleimhäuten fernzuhalten. Während der Birkenblüte könnte man Ausflüge in den Stadtpark oder an die Gärten am besten meiden, wenn die Belastung laut aktueller Tabelle besonders hoch ist.

Auch drinnen lässt sich einiges tun: Morgens und abends das Fenster jeweils nur für kurze Zeit öffnen – am besten dann, wenn der Pollenflug draußen gering ist (oft am Abend). Wer Haustiere hat, sollte ihnen nach dem Draußen-Spaziergang kurz das Fell abstreifen, damit keine Pollen ins Wohnzimmer geschleppt werden. Ein Pollenschutzgitter am Fenster (gibt’s im Baumarkt!) sowie ein HEPA-Filter im Schlafzimmer sind echte kleine Helfer gegen die nächtliche Niesattacke. Die Wäsche trocknet übrigens besser drinnen als draußen – und auch das Auto bleibt mit Pollenfilter ein besserer Rückzugsort.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Könnern

Unsere Übersicht oben hält dich tagesaktuellen und verlässlich über den aktuellen Pollenflug in Könnern auf dem Laufenden. So weißt du ganz genau, wo die „schlimmen Tage“ auf dich warten – und wo du aufatmen kannst. Noch mehr Infos, News und Tipps rund um den Pollenflug aktuell findest du direkt auf unserer Startseite oder kompakt und verständlich im Pollen-Ratgeber. So gerüstet macht das Leben (trotz Allergie) gleich wieder mehr Spaß!