Pollenflug Gemeinde Altlay heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Altlay ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Altlay

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Altlay in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Altlay

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Altlay heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Altlay

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Altlay

Altlay liegt ziemlich idyllisch am Rand des Hunsrücks – mit ordentlich viel Wald drumherum und den typischen kleinen Eifelhügeln. Gerade diese bewaldete Umgebung kann durchaus einen Einfluss auf den Pollengehalt in der Luft haben. Der Wind weht Pollen teils kilometerweit, gerade aus den Wäldern, und verteilt sie munter über die Gemeinde. Auch in den Senken und Tälern kann es schnell zu erhöhten Konzentrationen kommen, weil die Pollen dort weniger schnell abziehen.

Durch den Wechsel von offenen Feldern, Buschwerk und Dörfern in der Umgebung von Altlay variiert die Pollenbelastung teilweise ganz schön krass, sogar im Tagesverlauf. Ein stärkeres Lüftchen oder auch ein trockener Tag können dafür sorgen, dass die Pollen von weiter her zu uns gelangen – nicht selten merkt man das, bevor die Nase juckt. Ruhigere Tage bringen dagegen oft etwas Entspannung fürs Immunsystem.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Altlay

Im Frühling startet die Saison in Altlay oft schon recht flott: Wenn’s nach ein paar wärmeren Tagen losgeht, geben Hasel und Erle den Auftakt. Dank des milden Mikroklimas im Tal werden die ersten Frühblüher-Pollen bei uns meist schon im Februar gesichtet – manchmal sogar schon, wenn anderswo noch Schnee liegt. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, merkt das leider immer als Erstes.

Im weiteren Verlauf übernehmen Birke, Esche und diverse Gräser das Kommando. Gerade an den Waldrändern rund um Altlay oder auf den Wiesen neben den Feldwegen ist die Pollenbelastung dann besonders spürbar. Die Birken stehen dabei in den Hügeln oft sehr verteilt, was dazu führt, dass ihre Pollen fast überall in der Luft schweben. Gräser blühen etwas später, meist ab Mai bis weit in den Juli hinein – bei trockenen, windigen Tagen merkt man’s ganz besonders.

Gegen Spätsommer macht Beifuß auf sich aufmerksam, gefolgt von der Ambrosia (die aber zum Glück noch selten auftritt). Gerade an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder auf Brachflächen rund um den Ort sind diese Kräuter zu finden. Wer spät im Jahr noch mit Heuschnupfen zu kämpfen hat, kennt das Problem. Bei viel Regen ist die Saison oft kürzer; bei längeren Trockenphasen bleibt die Blütezeit leider ordentlich lang.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Altlay

Draußen ist’s am schönsten? Klar! Aber als Allergiker:in in Altlay hilft es, ein wenig zu planen. Nach einem ordentlichen Regenguss sind Spaziergänge angenehmer, denn die Luft ist dann fast pollenfrei. Meide dagegen die großen, offenen Felder oder Wiesen zur Hauptblütezeit – und auch beim Waldspaziergang lohnt die Sonnenbrille, damit sich weniger Pollen in die Augen verirren. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, sollte gerade auf dem Rückweg eine dünne Jacke überziehen, damit die Pollen nicht gleich Haut und Kleidung bedecken.

Zuhause geht’s weiter: Kurz stoßlüften, am besten am Abend, wenn die Pollenkonzentration außen niedriger ist. Wer das Fenster nachts gekippt lässt, riskiert ungebetene Gäste in der Nase. Ein guter Tipp ist auch, die Kleidung direkt an der Tür zu wechseln – so bleibt der Wohnraum weitgehend pollenfrei. Für Allergiker im Auto: Ein Pollenfilter im Lüftungssystem leistet echt gute Dienste und hält die Belastung drin angenehm niedrig.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Altlay

Wie viele Pollen konkret heute so durch Altlay wehen, siehst du dank unserer Übersicht direkt oben – das hilft enorm beim Planen! Unser aktueller Pollenflug wird tagesaktuell für deine Region angezeigt, damit du nie wieder ratlos aus dem Fenster blickst. Noch mehr Hintergrundwissen und viele praktische Tipps zum Umgang mit der Allergie findest du auf unserer Startseite oder in unserem umfangreichen Pollen-Ratgeber – schau mal rein, es lohnt sich!